Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)

Kontakt & Öffnungszeiten
Medizinisches Versorgungszentrum Oberschwabenklinik Bad Waldsee GmbH
Robert-Koch-Straße 38
88339 Bad Waldsee
Telefonnummer: 07524 997-100
Zur Homepage
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Angebotene Leistungen des MVZ
Momentan wird durch die OSK in ihrem neuen (Medizinischen Versorgungszentrum (Chirurgie)) folgende medizinische Leistung im 1. Stock des ehemaligen Krankenhauses angeboten: Chirurgische Praxis.
Hier ist auch während der Öffnungszeiten eine ambulante Erstversorgung nach Unfällen oder Verletzungen möglich.
- Versorgung von frischen und älteren Wunden aller Art, Prellungen, Verstauchungen, Auskugelungen wie z. B. des Schultergelenkes.
- Untersuchung einschl. Röntgen-Untersuchung, Versorgung und Ausbehandlung von nicht verschobenen Knochenbrüchen.
- Erstversorgung von verschobenen Knochenbrüchen, beschleunigte Zuführung zu einer Operation in einem Krankenhaus und entsprechende Nachbehandlung.
- Untersuchung, einschl. Röntgen-Untersuchung von Pat. mit Rückenverletzungen, mit chron. Rückenschmerzen und entsprechende Therapie. Gegebenenfalls rasche Zuführung zu einer weiterführenden Diagnostik (CT/MRT).
- Behandlung von Entzündungen der Haut, Insektenstichen, Entfernung von Zecken.
- Operative Entfernung von Fremdkörpern, Entfernung von Schrauben, Drähten, kleineren Platten z. B. nach Knochenbrüchen. Behandlung von eingewachsenen Zehennägeln bis zu hin zu Abszessen, jeweils unter örtlicher/ regionaler Betäubung.
- Untersuchung, Beratung von Patienten mit Gelenkarthrose, Fußdeformitäten.
- Sonographische Diagnostik von Gelenken, Gelenkpunktionen einschl. Infiltrationen.
- Untersuchung, sonographische Diagnostik vom akuten Bauchschmerz, Bauchwandbrüchen, Notfalltherapie und ggf. Weiterleitung dieser Patienten.
- Behandlung von notfallmäßig auftretendem Nasenbluten.
(Quelle: OSK)
Wichtige Meilensteine
Schließung Krankenhaus Bad Waldsee
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
vergangene Woche, am 19. Juli, hat unser Bad Waldseer Krankenhaus, so wie wir es kennen, geschlossen – ein wirklich besonders trauriger Tag für Bad Waldsee, insbesondere für die bisherigen Beschäftigten unseres Krankenhauses. Aber auch für unsere Bürgerschaft und für mich ganz persönlich.
Ich möchte mich bei den Ärztinnen und Ärzten, bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die hier weit über 100 Jahre hinweg hervorragende Arbeit für unsere Bürgerinnen und Bürger geleistet haben, von ganzem Herzen und aufrichtig bedanken. Sie haben zudem dafür gesorgt, dass unser Bad Waldseer Krankenhaus weit über die Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf genossen hat – vergelt’s Gott. Nun dürfen wir den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern müssen nach vorne schauen und das Beste aus der gegebenen Situation für unsere Bürgerinnen und Bürger machen. Und daran arbeiten wir gerade mit Hochdruck.
Der Wandel im Gesundheitswesen, weg von der stationären Versorgung hin zur ambulanten Versorgungsstruktur, ist nicht aufzuhalten und wir müssen, ob wir wollen oder nicht, dieser Realität ins Auge sehen. Deshalb heißt es gerade jetzt, vor die Welle zu kommen und entsprechend zukunftsorientiert zu entscheiden und zu handeln. Gemeinsam mit Fachleuten der Firma Diomedes arbeiten wir seit Oktober intensiv an der Erstellung eines Konzepts für ein Gesundheitszentrum, um unseren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin die bestmögliche Gesundheitsversorgung bieten zu können. Dabei streben wir eine enge Verzahnung stationärer und ambulanter Versorgung und eine langfristige Sicherung der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung für Bad Waldsee an.
Ich bin davon überzeugt, gemeinsam schaffen wir diese Herausforderung.
Ihr
Matthias Henne
Oberbürgermeister
OSK kann am MVZ Bad Waldsee Fachbereich Innere Medizin einrichten
Die Oberschwabenklinik kann an ihrem ambulanten Medizinischen Versorgungszentrum in Bad Waldsee einen Fachbereich Innere Medizin einrichten. Der Zulassungsausschuss hat dafür einen halben Sitz genehmigt. Der Start des neuen Fachbereiches soll zum 1. Oktober erfolgen. Als Internistin wird am MVZ Simone Strobel, bislang Oberärztin in der Inneren Medizin am Krankenhaus Bad Waldsee, arbeiten. Die Entscheidung über einen weiteren halben Sitz hat der Zulassungsausschuss auf den Herbst vertagt.
Bislang steht den Patienten am MVZ Bad Waldsee der Fachbereich Chirurgie zur Verfügung. Der Fachbereich Innere Medizin wird wie die Chirurgie im 1. Obergeschoss ihren Sitz haben. Der neue Fachbereich wird den Patientinnen und Patienten ein umfassendes ambulantes internistisches Spektrum anbieten.
Ulrich Hornstein, der Geschäftsführer der Medizinischen Versorgungszentren, freut sich darüber, dass der Zulassungsausschuss den Argumenten der Oberschwabenklinik gefolgt ist und einen Versorgungsbedarf für Bad Waldsee bejaht hat. Dies ermögliche es der OSK, das medizinische Angebot ihres MVZ auszubauen. Dies entspreche auch dem Auftrag aus den Kreistagsbeschlüssen vom vergangenen Jahr, die von der OSK auch in diesem Punkt umgesetzt werden können.
Stand: 17.07.2023
Ein wichtiger Tag für die OSK und Bad Waldsee: Das neue MVZ erfreut sich sogleich reger Nachfrage
Von einem „sehr wichtigen Tag“ sprachen sowohl Bürgermeisterin Monika Ludy aus Sicht der Stadt Bad Waldsee als auch Geschäftsführer Franz Huber aus der Warte der Oberschwabenklinik. Die Eröffnung des Medizinischen Versorgungszentrums der OSK im Krankenhausgebäude war der Start zum Wechsel von der bisherigen stationären Versorgung hin zu einem ausgebauten ambulanten Angebot in Bad Waldsee.
Kaum waren die Türen zum MVZ geöffnet, erfreute sich der Fachbereich Chirurgie schon reger Nachfrage. Innerhalb kürzester Zeit hatten bereits 30 Patienten Termine vereinbart. Für Dr. Peter Merz und sein Team ein Zeichen, dass sie in Bad Waldsee gebraucht wegen. „Ich bin hiergeblieben, weil ich für die Bevölkerung da sein will“, antwortete Dr. Merz auf die Frage, was ihn zum Wechsel vom Krankenhausbetrieb ins neue MVZ bewogen hat.
Seit 2007 arbeitet der gebürtige Ravensburger im Krankenhaus Bad Waldsee. Er kennt die Menschen aus Stadt und Region. Eine umfassende „kleine Chirurgie“ will er künftig für sie anbieten. Dies betrifft auch die Erstversorgung nach Arbeits- oder Schulunfällen. Bedürfen solche Patienten einer weiteren Behandlung oder einer Krankschreibung, muss dies allerdings in einer von den Berufsgenossenschaften zugelassenen Praxis erfolgen.
Nur ein erster Schritt
Bürgermeisterin Ludy betonte, dass der Fachbereich Chirurgie des MVZ nur ein erster Schritt zu neuen ambulanten Versorgungsstrukturen in der Stadt ist. Ludy und OSK-Geschäftsführer Huber hoffen, dass der Zulassungsausschuss demnächst auch einen Sitz für Innere Medizin für das MVZ genehmigt. Zwei Fachärztinnen stehen bereits bereit, auch für die notwendigen Räume ist bereits gesorgt, berichtete Franz Huber. Das Team der Medizinischen Fachangestellten, von denen die Ärzte unterstützt werden, soll von jetzt fünf auf zehn Köpfe wachsen.
Mit der urologischen Praxis im Erdgeschoss und der Schmerzambulanz von Dr. Friedemann Reiser arbeiten bereits jetzt zwei medizinische Einrichtungen im Hause. Die Stadt Bad Waldsee strebt gemeinsam mit ihren Partnern an, dort letztlich ein neues und umfassenderes „Primärversorgungszentrum“ einzurichten. Die konzeptionellen Arbeiten dafür laufen. Die Stadt Bad Waldsee lässt zurzeit eine Konzeption für ein umfassenderes "Primärversorgungszentrum" erarbeiten. Bürgermeisterin Monika Ludy hofft, dass am Ende auch eine "Erweiterte ambulante Versorgung" möglich sein wird.
Stand: 06.07.2023