Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Stadt | BürgerTourismus | Freizeit
Tourismus | Freizeit

Stadtseniorenrat Bad Waldsee

Stadtseniorenrat

Der Stadtseniorenrat mit seinen inzwischen über 270 Mitgliedern ist eine bedeutende Interessenvertretung für die Generation „60+“ in Bad Waldsee und besteht nun seit 2015. Sein fünfköpfiger Vorstand fungiert dabei als Bindeglied zwischen Senioren, Stadtverwaltung und Gemeinderat. Wichtig dabei ist, dass er politisch und konfessionell neutral arbeitet.

Der Stadtseniorenrat arbeitet ehrenamtlich und gemeinnützig. Die Vorstandschaft ist auf zwei Jahre gewählt und trifft sich in der Regel einmal pro Monat. Im Gemeinderat hat der Stadtseniorenrat ein Anhörungsrecht bei öffentlich zu behandelnden Themen, was jedoch nicht bedeutet, auch immer erhört zu werden. Dennoch möchte man intensiv zusammenarbeiten, denn er ist „das Sprachrohr der Senioren“.

Die Aufgaben sind sehr vielfältig und reichen von Beratungs- und Betreuungsangeboten wie Sprechstunden, die Information über Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Fahrsicherheitstrainings, die Mitwirkung im gesellschaftlichen Zusammenleben durch Öffentlichkeitsarbeit über die Aufwertung des Älterwerdens, Mitwirkung bei Programmen in der Volkshochschule und der Stadtbücherei und vieles mehr. Insbesondere die Sprechstunden, die regelmäßig im ortsansässigen Kino SEENEMA stattfinden, finden großen Zuspruch. An diesen Nachmittagen werden den Besuchern für 7,00 € neben einem Film auch Kaffee und Kuchen geboten, und es gibt die Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch.

In der Mitgliederversammlung vom 25. April 2019 wurde das Vorstandsteam einstimmig wiedergewählt.

Aktivitäten & Aktionen

Veranstaltungen im September 2023

Donnerstag, 07. September 2023, 15:00 Uhr
Sprechstunde/Kino im Seenema
Film: Sophia, der Tod und ich

Der Film ist eine irrsinnige, lustige, berührende und anrührende Geschichte über alles, was im Leben wirklich zählt.

Nach einer unruhigen Nacht klingelt es bei Reiner an der Tür. Davor steht Morten de Sarg, der eigentlich sein Tod ist. Zu seiner Verwunderung gelingt es ihm nicht, Reiner sterben zu lassen, stattdessen klingelt es erneut. Sophia ist mit ihrem Ex-Freund zum Geburtstag seiner Mutter Lore verabredet. Gemeinsam machen sie sich auf die Reise, die sie schließlich zu Reiners sieben Jahre alten Sohn Johnny führt, den er seit Ewigkeiten nicht gesehen hat. Das alles unter der strengen Aufsicht von Gott und Erzengel Michaela.

Donnerstag, 14. September 2023, 14:00 Uhr
Spielenachmittag im Spitalkeller (Spitalstüble)

Donnerstag, 21. September 2023, 14:00 Uhr
Wandern entfällt, da Seniorenausfahrt.

Mittwoch, 27. September 2023, 15:00 Uhr
Vortrag: Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht
Referentin: Doris Scholz, Betreuungsverein St. Martin

Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Wohnpark am Schloss (WPAS) und Stadtseniorenrat Bad Waldsee SSR) im Foyer des WPAS.
Der Eintritt ist frei.

Ansprechpartner Vorstandsteam

Anmeldung & weitere Informationen

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich mit diesem Flyer an. Wir freuen uns auf Sie!

Flyer Stadtseniorenrat (2022) (PDF-Dokument, 2,40 MB, 06.09.2023)

Mitgliederversammlung 2022

Mitgliederversammlung des Stadtseniorenrates war gut besucht

Am Dienstag, 11. Oktober, konnten Oberbürgermeister Matthias Henne und Helmut Brecht, Vorsitzender des Stadtseniorenrates, zahlreiche Mitglieder sowie auch einige Gemeinderäte im Katholischen Gemeindehaus begrüßen. 

Zu Beginn dankte Oberbürgermeister Henne dem fünfköpfigen Vorstandsteam für den unermüdlichen Einsatz rund um die mittlerweile 312 Mitglieder. Ein weiterer Dank ging an Isabel Sonntag, die den Stadtseniorenrat von städtischer Seite tatkräftig unterstützt. Er freute sich, dass man dank der geringeren Corona-Einschränkungen im vergangenen Jahr endlich wieder mit diversen Aktionen und Vorträgen durchstarten konnte, was auch für ein Stückchen mehr Normalität und ein schönes Miteinander sorge. Rückblickend erwähnte Matthias Henne, dass die diesjährige Seniorenfahrt nach Blaubeuren trotz des wechselhaften Wetters ein wirklich schöner Tag mit toller Stimmung gewesen sei und dankte allen Beteiligten für deren Unterstützung. Auch das Thema Gesundheitsversorgung in Bad Waldsee und der gesamten Region wurde in den Fokus gerückt und der Oberbürgermeister nahm Stellung zu den aktuellen Gegebenheiten, verbunden mit einem Ausblick zu den weiteren Planungen und Entwicklungen eines Primärversorgungszentrums. Der Vorsitzende Helmut Brecht informierte die erschienenen Mitglieder über die Tätigkeiten des Vorstandsteams seit Oktober 2021. Von monatlichen Vorstandssitzungen über die gut angenommenen monatlichen Sprechstunden mit anschließendem Kinobesuch bis hin zu regelmäßigen Wanderungen zwischen Mai und Oktober, die vor allem mit der anschließenden Einkehr eine schöne Abwechslung vom Alltag sind, war einiges geboten. 

Der Vorsitzende berichtete, dass man dank der Unterstützung und Zusammenarbeit mit dem städtischen Bürgerbüro alternative Lösungen für den digitalen Abfallkalender finden konnte. Gleichzeitig war das Vorstandsteam intensiv bei der Impfkampagne in der Stadthalle vertreten, auch an den Feiertagen rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr. Des Weiteren berichtete Helmut Brecht, dass man stets die Interessen der Senioren beim Projekt „Altstadt für Alle“ vertrete, jedoch auch eine große Anzahl von Vorschriften beachtet werden müsse, wofür er um Verständnis bat. 

Ebenfalls konnte dieses Jahr ein Pedelec-Kurs angeboten werden, welcher im Frühjahr 2023 bei Interesse wiederholt wird. Auch im Arbeitskreis Radverkehr sei man nicht untätig und man bemühe sich stetig, dass man auch weiterhin in Bad Waldsee sicher mit dem Rad unterwegs sein kann. Für nächstes Jahr wird sich der Stadtseniorenrat der landesweiten und vom Landesseniorenrat ins Leben gerufenen Aktion „Schwätzbänkle“ anschließen, um dazu beizutragen, dass Menschen miteinander wieder mehr ins Gespräch kommen. Auch Helmut Brecht nahm abschließend nochmal Bezug auf die zukünftige Schließung des Krankenhauses und beschrieb den Weg seit Mai 2022. Der Vorsitzende bedankte sich recht herzlich bei Oberbürgermeister Henne für seinen unermüdlichen Einsatz zur Rettung des Bad Waldseer Krankenhauses. Beim Tagesordnungspunkt „Fragen und Anregungen“ meldeten sich einige Teilnehmer zu Wort und stellten Fragen rund um das Krankenhaus bzw. zu den Reaktionen der Beteiligten (OSK, Landrat, Kreistag), die umgehend beantwortet wurden. Ebenso fand die Aktion „Schwätzbänkle“ großen Zuspruch und man sei gespannt, wie das angenommen wird. Weitere Punkte, die den Senioren wichtig waren, waren der Citybus sowie die Themen „Fahrdienste“ und „Buswartehäuschen“. In allen drei Punkten arbeitet das Vorstandsteam bereits an Lösungen und wird die Mitglieder jeweils informiert halten. 

Mitgliederversammlung 2020 | 2021

Am 5. Oktober 2021 ist der Stadtseniorenrat zur diesjährigen Mitgliederversammlung im katholischen Gemeindehaus zusammengekommen.

Bürgermeister Matthias Henne konnte zahlreiche Teilnehmer und Gäste im katholischen Gemeindehaus willkommen heißen. Er betonte, dass er für die Anliegen der Senioren stets ein offenes Ohr habe und bedankte sich für die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Vorstandsteam. Als Sprachrohr zwischen Verwaltung und Stadtseniorenrat fungiere Isabel Sonntag, die diese Aufgabe sehr gut meistere. Des Weiteren begrüßte er den neuen zuständigen Fachbereichsleiter, Christoph Liebmann.

Der Stadtseniorenrat sei seit seiner Neugründung im Jahr 2015 auf stolze 307 Mitglieder angewachsen und habe sich zu einer bedeutenden Interessenvertretung für die Generation „60+“ in Bad Waldsee entwickelt, erklärte der Bürgermeister. Er bestärkte die Mitglieder darin, die Möglichkeit zum Austausch zu nutzen und viele gesellige Nachmittage miteinander zu verbringen. Das sei gerade in dieser Zeit besonders wichtig.

Weiter informierte er über das bereits weit fortgeschrittene Projekt „Altstadt für Alle“. Die Altstadt sei bereits zu großen Teilen barrierefrei zugänglich. Seinen Dank richtete Matthias Henne an das Vorstandsteam des Stadtseniorenrats und an alle Senioren, die sich aktiv bei diesem Projekt eingebracht haben und die im Beteiligungsverfahren aktiv mitarbeiteten. Ein besonderer Dank ging an das fünfköpfige Vorstandsteam des Stadtseniorenrates mit dem Ersten Vorsitzenden Helmut Brecht sowie an alle Mitglieder für das ehrenamtliche und gemeinnützige Engagement. Deren unermüdlichen Einsatz für die Anliegen der Senioren in Bad Waldsee bezeichnete er als großartig.

Der Vorsitzende Helmut Brecht dankte Bürgermeister Matthias Henne für sein Kommen und das Grußwort. Die Mitgliederversammlung habe insgesamt dreimal verschoben werden müssen. Deshalb präsentierte er Berichte über die Zeiträume von April 2019 bis April 2020 sowie von April 2020 bis September 2021. Dabei informierte Brecht über die Entwicklung der Sprechstunden mit Kinofilm und die PC-Kurse. Beides werde grundsätzlich sehr gut angenommen, doch leider sei man durch die Pandemie fast wieder auf den Nullpunkt zurückgefallen. Höhepunkt im Sommer 2019 war laut Brecht die Teilnahme von 55 Senioren am Landesseniorentag in Heilbronn mit Besuch der Bundesgartenschau. Zahlreiche weitere Aktivitäten seien auf großes Interesse gestoßen. Wegen der Pandemie hätten aber leider auch viele Veranstaltungen und Vorträge ausfallen oder verschoben werden müssen.

Zum Thema Corona-Impfung berichtete Helmut Brecht über die schwierige Anfangssituation, in der viele Senioren Probleme hatten, einen Impftermin zu bekommen oder in ein Impfzentrum zu gelangen. Er dankte Bürgermeister Matthias Henne und dessen Team für die Möglichkeit von Vor-Ort-Impfungen für ältere Bürger in der Stadthalle. Dass der Stadtseniorenrat dabei aktiv mitgeholfen habe, bezeichnete der Vorsitzende als selbstverständlich.

Erfreulicherweise können die Wanderungen mit anschließender Einkehr seit 29. Juli wieder regelmäßig stattfinden. Seit dem 7. Oktober gibt es auch wieder die Sprechstunden mit Kinofilm unter der 3G-Voraussetzung sowie mit Besucherbegrenzung im Kino seenema. Zuletzt blickte Brecht zurück auf die Teilnahme des Stadtseniorenrats am Landesseniorentag in Göppingen und am Bad Waldseer Nachhaltigkeitstag.

Beim anschließenden Ausblick erklärte der Vorsitzende nochmals, dass man die ausgefallenen Veranstaltungen und Vorträge baldmöglichst nachholen werde, sobald passende Räumlichkeiten und Referenten zur Verfügung stünden und es die Pandemie-Situation zulasse. Sobald eine vernünftige Planung möglich sei, werde man die Mitglieder umgehend informieren.

Zum Thema digitaler Abfallkalender befinde man sich gerade in Abstimmung mit der Stadt Bad Waldsee. Man strebe an, dass der Kalender im städtischen Bürgerbüro oder bei den Ortschaftsverwaltungen ausgedruckt werden kann, sofern keine andere Möglichkeit dazu besteht – etwa über Familienmitglieder, Freunde, Bekannte oder Nachbarn.

Brecht informierte auch zur Notfalldose und zu Vorsorgemappe, die im städtischen Bürgerbüro und in den Ortschaftsverwaltungen für einen Unkostenbeitrag erhältlich sind.

Die Mitglieder stimmten der Änderung der Geschäftsordnung einstimmig zu.

Helmut Brecht hatte zuvor die Gründe dafür erklärt. Nach Beratung im Vorstand werde diese dem Gemeinderat vorgelegt.

Noch vor der Entlastung des Vorstands, war es Bürgermeister Matthias Henne nochmals sehr wichtig, sich in aller Deutlichkeit beim Vorstands­team für die Mitarbeit und Unterstützung das ganze Jahr über – sei es bei der Seniorenfahrt, bei der Impfkampagne oder bei anderen relevanten Themen wie die Abholung der gelben Säcke oder beim Projekt „Altstadt für Alle“ – zu bedanken. Er sicherte die Unterstützung durch die Stadt nochmals zu. Außerdem lud er alle Anwesenden herzlich dazu ein, das Bürgerfest anlässlich Ernennung der Stadt zur Großen Kreisstadt am 22. Februar 2022 in Stadt und Ortschaften mitzufeiern. Der Gesamtvorstand des Stadtseniorenrates wurde einstimmig entlastet.

Bürgermeister Matthias Henne leitete auch die Wahlen. Das aktuelle fünfköpfige Vorstands­team stellte sich erneut zur Wahl und wurde im Amt bestätigt. In alphabethischer Reihenfolge: Franz Bendel, Helmut G. Brecht, Herbert Ploil, Marianne Ploil und Erich Zaiser. Bürgermeister Matthias Henne beglückwünschte das Vorstandsteam im Namen der Stadt und des Gemeinderates. Er dankte erneut für das Vertrauen und die gewinnbringende Zusammenarbeit und wünschte weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit im Stadtseniorenrat.

Zum Abschluss stellten zwei Mitarbeiterinnen des Landratsamtes Ravensburg den Pflegestützpunkt vor.

Stadtseniorenfahrten

Jedes Jahr veranstaltet die Stadt Bad Waldsee eine Stadtseniorenfahrt mit ca. 450 Teilnehmern. 
Mit einem gemütlichem Beisammensein und Bewirtung durch die städtischen Mitarbeiter klingt der Abend in der Durlesbachhalle in Reute aus. 

Das Ziel wird jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat festgelegt. 

Hier finden Sie einen Einblick in unsere letzten Ausfahrten: 

2022 | Stadtseniorenfahrt nach Blaubeuren

43. Stadtseniorenfahrt: Busausfahrt nach Blaubeuren mit Abschluss in der Durlesbachhalle Reute

Etwa 380 Seniorinnen und Senioren aus Bad Waldsee und den Ortschaften fuhren am Donnerstag, 15. September 2022 auf einen von der Stadt organsierten Ausflug. Nach zwei Jahren Pause konnte die mittlerweile 43. Stadtseniorenfahrt endlich wieder stattfinden. Das Ziel dieses Jahr lag in Blaubeuren. Ihren Abschluss fand die Fahrt wie jedes Jahr in der Durlesbachhalle in Reute.

Mit insgesamt acht Bussen wurden die Teilnehmer zuerst aus den Ortschaften nach Bad Waldsee und anschließend zum Ausflugsziel nach Blaubeuren gebracht. Dort angekommen, konnten alle an verschiedenen Orten aussteigen und selbstständig die mittelalterliche Altstadt erkunden. An zehn besonderen Sehenswürdigkeiten erzählten Gästeführer interessante Geschichten und Anekdoten rund im Blaubeuren. Eine schwäbische Hausfrau brachte am Marktplatz den Seniorinnen und Senioren etwas über die Geschichte der Kehrwoche bei, Schwester Fides erklärte Wissenswertes über den klösterlichen Kräutergarten und ein Höhlenforscher ermöglichte interessante Einblicke in die Erforschung des Blautopfs. Ein besonderes Highlight war die „Schöne Lau“, die mit ihrem hübschen Gewand und ihrer Schauspielkunst für Aufsehen sorgte.

Von getrübter Stimmung konnte trotz des eher regnerischen Wetters keine Rede sein – alle Teilnehmer waren bestens gelaunt und glücklich, dass die Seniorenfahrt wieder stattfinden konnte. Nach etwa zweieinhalb Stunden, welche die Teilnehmer sichtlich genossen, war es dann Zeit, nach Reute in die Durlesbachhalle aufzubrechen. Hier wurden die Senioren, von denen glücklicherweise niemand in Blaubeuren „vergessen“ worden war, erst musikalisch von Udo Meier-Böhme und anschließend von Oberbürgermeister Matthias Henne begrüßt.

Für den Rathauschef war es die erste Seniorenfahrt, trotzdem packte er bei der anschließenden Verteilung des Abendessens ganz selbstverständlich mit an und sorgte mit der Unterstützung der städtischen Auszubildenden, der Busbegleiter und der anderen ehrenamtlichen Helfer dafür, dass alle traditionell mit Leberkäs und Kartoffelsalat versorgt wurden. Dank der großen und leckeren Portionen von Johannes Brugger und seinem Küchenteam blieb niemand hungrig zurück und der Abend wurde mit der Verlosungsaktion nochmal spannend. Pro Bus wurde ein Geschenkkorb mit regionalen und fair gehandelten Produkten verlost. Der Abend fand bei guter Musik, welche die Anwesenden zum Schunkeln bewegte, dem ein oder anderen Getränk und vielen netten Unterhaltungen seinen Ausklang.

Die Stadt dankt allen Beteiligten, die diese schöne Fahrt ermöglicht haben, ganz herzlich.

Dummy