Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Stadt | BürgerTourismus | Freizeit
Tourismus | Freizeit

Neues aus Bad Waldsee

Bad Waldsee erhält den 3. Platz beim landesweiten Wettbewerb „Straßenoasen“ für innovativen Artenschutz

Erstelldatum30.01.2025

Im Rahmen des Wettbewerbs „Straßenoasen“ wurde Bad Waldsee für ein herausragendes Projekt im Bereich Artenschutz ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in Stuttgart statt, wo das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Kommunen für besonders gelungene Umgestaltungen von Verkehrsflächen zugunsten des Klimaschutzes und der Artenvielfalt prämierte.

Bad Waldsee erzielte den 3. Platz in der Kategorie Artenschutz. Die prämierte Fläche befindet im Bereich des Neubaus des Geh- und Radweges zum Gewerbegebiet Wasserstall, parallel zur Biberacher Straße (L300). Diese Fläche war zuvor eine intensiv gepflegte Nutzrasenfläche und beherbergt ein Naturdenkmal – eine Sommerlinde, die nun durch eine innovative Maßnahme geschützt und gefördert wird. Um den Baum und dessen Funktion als Habitat zu erhalten, wurde der Wurzelbereich aufwendig mit einer Wurzelbrücke überbaut. Diese Maßnahme ermöglicht es, den Baum weiterhin als Lebensraum zu nutzen, während gleichzeitig die Umgebung durch die Ansaat einer Blumenwiese unter und neben dem Baum bereichert wurde. Weitere Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse in der Baumkrone ergänzen das Konzept des „Artenschutzes auf zwei Stockwerken“.

„Wir sind unglaublich stolz auf dieses Ergebnis und auf die nachhaltige Vision, die Bad Waldsee mit diesem Projekt verfolgt“, sagt Oberbürgermeister Matthias Henne. „Mit dieser Maßnahme setzen wir ein Zeichen für innovativen Artenschutz und ökologische Stadtentwicklung. Unsere Stadt wird so nicht nur lebenswerter, sondern trägt aktiv zum Erhalt unserer natürlichen Lebensräume bei.“

Der Wettbewerb „Straßenoasen“ zeichnet Städte und Gemeinden aus, die Verkehrsflächen nicht nur funktional, sondern auch ökologisch und klimafreundlich gestalten. Bad Waldsee hat hier eine Vorreiterrolle übernommen, indem es eine beispielhafte Fläche geschaffen hat, die als Modell für andere städtische und straßenbegleitende Flächen dienen soll. Neben der Wurzelbrücke sind weitere Maßnahmen wie die Förderung der Unterpflanzung von Baumscheiben und die Schaffung von Lebensräumen für verschiedene Arten in Planung, um die Stadt noch grüner und lebenswerter zu machen.

„Die Auszeichnung zeigt, wie wichtig es ist, ökologisches Engagement mit innovativen Ideen zu verbinden. Bad Waldsee beweist, dass Artenschutz auch in urbanen Räumen durch gezielte und kreative Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden kann“, so Staatssekretärin Elke Zimmer bei der Preisverleihung.

Bad Waldsee erhält nun eine Tafel, die die umgestaltete Fläche als „Straßenoase“ kennzeichnet und so die Bedeutung der Maßnahme für den Artenschutz hervorhebt. Der Wettbewerb „Straßenoasen“, ehemals unter dem Namen „Blühende Verkehrsinseln“ bekannt, ist eine Initiative des Verkehrsministeriums zur Förderung nachhaltiger und klimafreundlicher Stadtgestaltung.

Dummy