Neues aus Bad Waldsee
Große Emotionen und herausragende Leistungen: Bad Waldsee feiert seine erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler bei der Sportlerehrung mit Gala
Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Bad Waldsee. Über 60 Sportlerinnen und Sportler wurden am 4. April im Haus am Stadtsee für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Sportjahr 2024 auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene durch Oberbürgermeister Matthias Henne ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, engagiert und vor allem erfolgreich die Sportlandschaft in Bad Waldsee ist.
Oberbürgermeister Matthias Henne eröffnete den Abend mit einer Rede über die verbindende Kraft des Sports: „Sport begeistert, verbindet und motiviert. Er fördert den Teamgeist, bringt Generationen zusammen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt – all das erleben wir heute Abend hautnah.“
Zugleich nutzte das Stadtoberhaupt die Gelegenheit, auch den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu danken, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz Veranstaltungen wie diese oder große Wettkämpfe – etwa die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Crosslauf 2024 in Reute – erst möglich machen sowie die Leistungen der Trainer, Unterstützer und der Vereine.
Die Bandbreite der geehrten Leistungen reichte von regionalen Meistertiteln bis hin zu internationalen Erfolgen. Ein besonderes emotionales Highlight war die Ehrung einer Weltmeisterin mit Handicap – ein bewegender Moment, der die inklusive Kraft des Sports symbolisierte und für stehende Ovationen im Saal sorgte.
Auch das Altersspektrum der Geehrten zeigte die Vielfalt des Sportengagements in der Stadt: Die jüngste Sportlerin war gerade einmal zehn Jahre alt, der älteste Teilnehmer über 90 – ein deutliches Zeichen für die generationsübergreifende Begeisterung am Sport in Bad Waldsee.
Zusammenhalt und Ehrenamt
Markus Fürst, Vorsitzender der Sportgemeinschaft Bad Waldsee, erinnerte in seinem Grußwort daran, dass Ehrungen wie diese nicht nur die sportlichen Leistungen würdigen, sondern auch das Umfeld, das diese Erfolge erst möglich macht: „Mit der Verleihung der Sportehrenmedaille der Stadt Bad Waldsee wird nicht nur die Platzierung eines einzelnen Sportlers ausgezeichnet, sondern auch der Einsatz des Vereins, der Trainerinnen und Trainer sowie aller Wegbegleiter.“
Fürst ging auch auf die aktuellen Herausforderungen im Ehrenamt ein: Der Ruf nach besseren Rahmenbedingungen sei deutlich hörbar. Es brauche mehr als symbolische Anerkennung – gerade auch infrastrukturelle Unterstützung. Mit Blick auf die laufenden und geplanten Projekte wie den Hallenanbau am Gymnasium und den neuen Kunstrasenplatz zeigte sich Fürst optimistisch: „Hier bewegt sich etwas in Bad Waldsee. Diese Projekte sind wichtige Bausteine für die Zukunft des Sports in unserer Stadt.“ Er würdigte zudem die starke Rolle der Vereine selbst bei der Nachwuchsgewinnung und dem Aufbau zeitgemäßer Strukturen.
Vielfältiges Rahmenprogramm – Sport, Musik und Emotionen
Ein weiteres Highlight des Abends war das bunte und bewegende Rahmenprogramm, das von lokalen Sportgruppen und Künstlerinnen und Künstlern aus Bad Waldsee und der Region gestaltet wurde. Der TSV Reute begeisterte mit gleich mehreren beeindruckenden Darbietungen – darunter eine energiegeladene Kindertanzgruppe, die Turnerinnen und die Linedance-Gruppe. Die Poledance-Athletin Irina Mauch vom FREAKY Pole-Studio Weingarten zeigte beeindruckende akrobatische Leistungen, die das Publikum zum Staunen brachten.
Zwischen den Ehrungsblöcken führte Moderator Heiko Stein von der Sportgemeinschaft mit viel Charme und Humor durchs Programm. In lockeren Gesprächsrunden gaben Sportlerinnen und Sportler spannende Einblicke in ihre Trainingsroutinen, Erfolge und besonderen Momente. Dabei ließ es sich Heiko Stein nicht nehmen, auch den Sponsoren und der Stadt Bad Waldsee ein herzliches Dankeschön auszusprechen – für ihre tolle Unterstützung und dafür, dass sie diese besondere Ehrung Jahr für Jahr möglich machen
Jubiläen und Ehrenamt – Engagement sichtbar gemacht
Zwei besondere Jubiläen wurden im Rahmen der Sportlerehrung ebenfalls angekündigt: Der Ruderverein Bad Waldsee feiert 2025 sein 125-jähriges Bestehen, die Volleyballabteilung der TG Bad Waldsee blickt auf 50 erfolgreiche Jahre zurück. Beide Vereine sind nicht nur sportlich bedeutend, sondern engagieren sich seit Jahrzehnten intensiv in der Nachwuchsarbeit und in der Stadtgesellschaft.
Ein Fest für die ganze Stadt
Mit dem festlichen Rahmen, einer stimmungsvollen Atmosphäre, stolzen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie einem begeisterten Publikum wurde die Sportlerehrung 2025 zu einem echten Fest des Sports – und zu einem starken Zeichen für das, was in Bad Waldsee durch Teamgeist, Engagement und Herzblut möglich ist.
Text und Fotos: Brigitte Göppel