Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Stadt | BürgerTourismus | Freizeit
Tourismus | Freizeit

Geschichte

Meilensteine der Stadtgeschichte

Meilensteine der Stadtgeschichte
926Ersterwähnung Bad Waldsees

In einem Besitzverzeichnis des Klosters Weißenburg wird der Name erstmals bei einer „Schadensmeldung“ erwähnt. Plündernde Ungarn zerstörten hier mehrere Gebäude.

1181Kaiser Barbarossa bestätigt/gründet das Kloster in Waldsee: den Augustinerchorherrenstift

Barbarossa ist nach dem Heinrich der Löwe in die Acht genommen wurde in Schwaben und regelt bei dieser Gelegenheit verschiedene lokale Probleme und Angelegenheiten. Kern der Klostergründung ist eine Pfarrkirche, also gab es schon eine (größere) Ansiedlung womit ein „Henne-Ei“ Problem entsteht: Das Kloster ist älter als die Stadt, basiert aber auf einer Ansiedlung.

1298Verleihung der Stadtrechte

König Albrecht, der zweite Habsburger auf dem Thron, verleiht dem Besitz seiner Dienstmannen, den Herren von Waldsee, die Stadtrechte. Damit Beginn der Stadt als rechtlicher Körperschaft. Die Herren von Waldsee trugen als besonderes Zeichen Ihrer Königsnähe den farblich gewandelten Bindenschild der österreichischen Habsburger, der dann auch zum Stadtwappen wird (ergänzt und Beizeichen Fisch, Kornschaufel und Stern).

1331Die Herren von Waldsee veräußern Ihren Besitz und siedeln sich neu in Österreich an

Käufer der Stadt ist das Kaiserhaus. Damit ist der Kaiser in einer Person dreifach für die Stadt wichtig: Als Stadtoberhaupt, als Landesherr, und als Reichsoberhaupt. Dies führt in der Folge zu einer reichen Privilegierung der Stadt.

1328Das Spital wird erstmals genannt
1348Die Stadt erwirbt das Kornhaus, dies ist ein Zeichen für die steigende Bedeutung des schwunghaften Kornhandels
Ab 1352Waldsee wird mehrfach verpfändet, durch diese Bindung ensteht eine enge, und nicht immer Konfliktfreihe Beziehung zu den Reichserbtruchsessen des Hauses Waldburg
1386Waldseer Auflauf

Widerstandskämpfe gegen das Haus Waldburg.

1402Die Stadtbefestigung wird erweitert und die Fläche des eigentlichen „Stadtgebiets“ verdoppelt sich
1420Tod der seeligen guten Beth, der wichtigsten lokalen „Heiligen“ – eine oberschwäbische Mystikerin
1426Beginn des Rathausbaus – eines der schönsten süddeutschen Rathäuser

Die Prunkvolle Fassade und Altane ist ein deutliches Zeichen des Bürgerstolzes und ein klares Signal an lokalen Adel und Klerus.

1509Bund der vorderösterreichischen Donaustädte. (Bzw. Erneuerung und Festigung dieses Bundes)
  • Sie versuchen sich damit gegenseitig zu schützen.
  • Mitglieder sind
    • Riedlingen
    • Munderkingen
    • Mengen
    • Saulgau
    • Waldsee
1525Bauernkriege in Oberschwaben

Die Waldseer stehen an der Seite des schwäbischen Bundes. Der Kaiserliche Oberkommandierende, Georg III. von Waldburg, war Waldseer.

1618-48Der Dreißigjährige Krieg hinterlässt schwere Verheerungen in der Region
1681Waldsee löst sich aus der Pfandschaft der Herren von Waldburg und kauft sich frei
1703Spanischer Erbfolgekrieg – die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Stadt scheint hoch, wird aber auf das schwerste Belastet
1719Bau der Öhlmühle
1754Neubau des Badebetriebs – schon damals wichtiger „Kur“-Ort
1788Auflösung des Chorherrenstifts

Angeblich aufgrund von moralischer Verkommenheit, wahrscheinlich aber eher Vorläufer der Josephinischen Reformen.

1803Napoleonische Kriege

Zahlreiche Einquartierungen und große Lazarette in Waldsee.

1803Waldsee wird Garnisonsstadt

Truppen werden im ehemaligen Kloster, dem heutigen Gemeindehaus kaserniert.

1806/7Waldsee wird Oberamtsstadt. Damit wichtiges lokales Verwaltungszentrum
1906Bau des Krankenhauses
1928Gründung eines Fremdenverkehrsvereins in Waldsee
Ab 1933Nationalsozialistische Gleichschaltung des Stadtrats
1938Oberamt Waldsee wird aufgelöst, der kurzlebige Landkreis Waldsee zerschlagen
1945Ende des dritten Reiches

Waldsee kurzzeitig Sitz eines Generals der Wehrmacht.Dr. Fluhr wird kommisarischer (und kommunistischer) Bürgermeister der Stadt, nachdem die führenden Nazis geflohen sind.

1948Erstmals wieder Narrensprung in Waldsee
1950Erste Moorbäder in Bad Waldsee
1949Schwäbische Bauernschule in Bad Waldsee
1953Planung der Umgehungsstraße
1956Waldsee erhält den Titel „BAD“ - Anerkennung als wichtiger Kurort
1960Baubeginn der Umgehungsstraße, Übernachtungen steigen auf über 177.000 pro Jahr
1961Baubeginn des Kurviertels
1965Kleine Galerie eröffnet
Ab 1971Erste Eingliederungen der Teilorte
1972Umzug des Museums in das Kornhaus
1983Fund des Dolchs von Reute – das früheste Metallobjekt Süddeutschlands (ca. 3730 v.Chr.)
2022Ernennung zur Großen Kreisstadt

Ein weiterer großer Meilenstein in der Stadtgeschichte 

Geschichte macht vor allem dann Spaß, wenn man sie vermittelt bekommt und nacherleben kann! So wie in unserem Film zum Festakt 2022Michael Tassilo Wild | Stadtarchivar

Das Wappen von Bad Waldsee

Das Wappen der Stadt Bad Waldsee zeigt auf schwarzem Feld einen silbernen Balken. Begleitet wird es von drei Attributen: Über dem Schildhaupt führt es einen sechszackigen Stern, vom Betrachter aus gesehen rechts eine Kornschaufel und links einen aufwärts schwimmenden Fisch.

Das Waldseer Stadtwappen ist alt. Nach der Stadtrechtsverleihung 1298 wurde es von den damaligen Stadtherren, den Herren von Waldsee, treuen Gefolgsleuten der Habsburger, übernommen. Die Beizeichen waren aber noch nicht vorhanden. Im späten Mittelalter wurden diese nach und nach hinzugefügt.

Der sechszackige Stern, ein altes Mariensymbol, soll die Stadt unter den Schutz der Gottesmutter stellen. Damit wollten sich die Waldseer betont von dem Kirchenregiment des Augustiner-Chorherrenstifts St. Peter zu Waldsee absetzen.

Die Kornschaufel soll auf den regen Kornhandel, vor allem mit der Eidgenossenschaft der Schweiz, hinweisen. Unser Kornhaus ist ein bleibendes Andenken an diesen Wirtschaftszweig, der neben der Leinenproduktion für einen bescheidenen Wohlstand in der Stadt sorgte.

Der Fisch schließlich soll Zeichen sein des gemeindeeigenen Stadtsees mit seinem Fischreichtum.

Heraldisch richtig ist – wie die Abbildung aus dem Jahre 1705 zeigt -, dass der Schild in ein rotes Feld gesetzt wird, darauf die goldenen Attribute. Dennoch wird heute die Feldfarbe der Beizeichen unterschiedlich gehandhabt. Anzumerken ist noch, dass das Stadtwappen durchaus auch ohne Beizeichen Verwendung fand und findet.

Die Stadtfarben sind entsprechend den Feldfarben des Schildes schwarz-weiß.

Text: Michael Barczyk

Dummy