Projekte im Bereich Umwelt, Klima & Nachhaltigkeit
Die Seite für Projekte im Bereich Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Bad Waldsee bietet einen Einblick in unsere engagierten Initiativen, die darauf abzielen, eine nachhaltige Zukunft für unsere Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Besonders hervorzuheben ist unser jährlicher Nachhaltigkeitstag, ein wichtiges Event, das das Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken fördert und die Gemeinschaft zusammenbringt. Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Projekte, die Bad Waldsee auf dem Weg zu einer grüneren und lebenswerten Stadt vorantreibt!
Nachhaltigkeitstag Bad Waldsee
Was ist der Nachhaltigkeitstag?
Seit 2021 bietet der Waldseer Nachhaltigkeitstag aktiven Akteuren, engagierten Initiativen und Vereinen sowie vorausblickenden Unternehmen eine puplikumsstarke Präsentationsplattform. Hier bringen wir interessierte Menschen und engagierte Akteure zusammen und bieten so den passenden Raum für Inspiration, Austausch, Beteiligung und neue Ideen.
Was erwartet Sie an diesem Tag?
Die Besucher des Nachhaltigkeitstags erwartet ein vielseitiges Programm, das nützliche Informationen, inspirierende Tipps und regionale Produkte präsentiert. Der Nachhaltigkeitstag bietet auch die Gelegenheit, sich über persönliches Engagement und die Maßnahmen der Stadtverwaltung im Bereich Klimaschutz, Mobilität und Stadtentwicklung zu informieren. Die Besucher können an Mitmach-Aktionen für Groß und Klein teilnehmen und sich von kulinarischen Genüssen aus der Region verwöhnen lassen. Ein musikalisches Unterhaltungsprogramm rundet den Tag ab.
Die Stadt Bad Waldsee legt seit Jahren großen Wert auf Energieeffizienz und Klimaschutz. Mit etwa 20.000 Einwohnern bietet die Kur- und Gesundheitsstadt, die sich zwischen Oberschwaben und dem Allgäu erstreckt, ein ideales Umfeld für Gesundheitsbewusste. Bad Waldsee ist bekannt für seine nachhaltige Entwicklung und war bereits mehrmals der „sonnenreichste Ort in Baden-Württemberg“ mit 1.932 Sonnenstunden.
Die Gründung der Stadtwerke 2013 markierte den Beginn der lokalen Energiewende, mit dem Ziel, erneuerbare Energien auszubauen. Aktuell wird ein Geothermieprojekt untersucht, das über 10 Prozent des Wärmebedarfs durch Thermalwasser decken könnte, während Windkraftanlagen zur Stromerzeugung beitragen sollen.
Zahlreiche Best-Practice-Projekte wie das Energie- und Klimaschutzkonzept und Initiativen in Schulen und Vereinen zeigen das Engagement der Stadt. Bad Waldsee hat durch seine zielgerichtete Energiepolitik bereits einen Umsetzungsgrad von über 75 Prozent im European Energy Award erreicht und strebt an, diesen weiter zu erhöhen.
Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Waldsee
European Energy Award
European Energy Award in Gold an die Große Kreisstadt Bad Waldsee verliehen!
Die Große Kreisstadt Bad Waldsee hat erneut beim Klimaschutz beeindruckende Leistungen gezeigt. Am 17. Mai 2023 wurde die Stadt auf dem kommunalen Klimakongress Baden-Württemberg von Umweltministerin Thekla Walker mit dem European Energy Award (eea) in „Gold“ ausgezeichnet. Bad Waldsee engagiert sich seit 2008 im eea und erhielt 2011 die erste Auszeichnung als Energie- und Klimaschutzkommune.
Bei der letzten Rezertifizierung im Jahr 2022 konnte die Stadt trotz steigender Anforderungen einen Wert von 81 Prozent erreichen. Die Schwerpunkte liegen auf dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Reduktion des CO2-Ausstoßes. Mit der Gründung der Stadtwerke 2013 wurde die lokale Energiewende vorangetrieben, und ein Nahwärmenetz versorgt mittlerweile viele städtische und private Gebäude.
Zahlreiche Best-Practice-Projekte, wie das Energie- und Klimaschutzkonzept und die Ausbildung von Junior-Klimaschutzmanagern, zeigen das Engagement der Stadt. Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy danken dem Lenkungs- und Energieteam für den gemeinsamen Erfolg.
Lärmaktionsplan
Lärm zählt zu den größten Umweltproblemen in unserer Gesellschaft, wobei der Straßenverkehr die bedeutendste Belastungsquelle darstellt (Feststellung der Europäischen Kommission in ihrem Grünbuch). Ein Instrument, um der Belastung mit Lärm und den damit verbundenen negativen Folgen entgegenzuwirken, ist die Lärmaktionsplanung. Mit der EG-Umgebungslärmrichtlinie gibt es ein rechtliches Instrument, die Lärmbelastung zu senken und ruhige Gebiete vor einer künftigen Verlärmung zu schützen.
So lassen sich nicht nur Gesundheitsrisiken verringern, die Städte werden durch weniger Lärm auch lebenswerter. Mit der Umgebungslärmrichtlinie soll ein gemeinsames Konzept festgelegt werden, um vorzugsweise schädliche Auswirkungen, einschließlich Belästigung durch Umgebungslärm, zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern.
Der Gemeinderat hat im November 2022 die 1. Fortschreibung des Lärmaktionsplanes beschlossen:
Zur Präsentation (PDF-Dokument, 2,13 MB, 21.04.2023)
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an den