Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Stadt | BürgerTourismus | Freizeit
Tourismus | Freizeit

Projekte im Bereich Umwelt, Klima & Nachhaltigkeit

Die Seite für Projekte im Bereich Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Bad Waldsee bietet einen Einblick in unsere engagierten Initiativen, die darauf abzielen, eine nachhaltige Zukunft für unsere Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Besonders hervorzuheben ist unser jährlicher Nachhaltigkeitstag, ein wichtiges Event, das das Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken fördert und die Gemeinschaft zusammenbringt. Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Projekte, die Bad Waldsee auf dem Weg zu einer grüneren und lebenswerten Stadt vorantreibt!

Nachhaltigkeitstag Bad Waldsee

Was ist der Nachhaltigkeitstag?
Seit 2021 bietet der Waldseer Nachhaltigkeitstag aktiven Akteuren, engagierten Initiativen und Vereinen sowie vorausblickenden Unternehmen eine puplikumsstarke Präsentationsplattform. Hier bringen wir interessierte Menschen und engagierte Akteure zusammen und bieten so den passenden Raum für Inspiration, Austausch, Beteiligung und neue Ideen.

Was erwartet Sie an diesem Tag?
Die Besucher des Nachhaltigkeitstags erwartet ein vielseitiges Programm, das nützliche Informationen, inspirierende Tipps und regionale Produkte präsentiert. Der Nachhaltigkeitstag bietet auch die Gelegenheit, sich über persönliches Engagement und die Maßnahmen der Stadtverwaltung im Bereich Klimaschutz, Mobilität und Stadtentwicklung zu informieren. Die Besucher können an Mitmach-Aktionen für Groß und Klein teilnehmen und sich von kulinarischen Genüssen aus der Region verwöhnen lassen. Ein musikalisches Unterhaltungsprogramm rundet den Tag ab.

Die Stadt Bad Waldsee legt seit Jahren großen Wert auf Energieeffizienz und Klimaschutz. Mit etwa 20.000 Einwohnern bietet die Kur- und Gesundheitsstadt, die sich zwischen Oberschwaben und dem Allgäu erstreckt, ein ideales Umfeld für Gesundheitsbewusste. Bad Waldsee ist bekannt für seine nachhaltige Entwicklung und war bereits mehrmals der „sonnenreichste Ort in Baden-Württemberg“ mit 1.932 Sonnenstunden.

Die Gründung der Stadtwerke 2013 markierte den Beginn der lokalen Energiewende, mit dem Ziel, erneuerbare Energien auszubauen. Aktuell wird ein Geothermieprojekt untersucht, das über 10 Prozent des Wärmebedarfs durch Thermalwasser decken könnte, während Windkraftanlagen zur Stromerzeugung beitragen sollen.

Zahlreiche Best-Practice-Projekte wie das Energie- und Klimaschutzkonzept und Initiativen in Schulen und Vereinen zeigen das Engagement der Stadt. Bad Waldsee hat durch seine zielgerichtete Energiepolitik bereits einen Umsetzungsgrad von über 75 Prozent im European Energy Award erreicht und strebt an, diesen weiter zu erhöhen.

European Energy Award

European Energy Award in Gold an die Große Kreisstadt Bad Waldsee verliehen!

Die Große Kreisstadt Bad Waldsee hat erneut beim Klimaschutz beeindruckende Leistungen gezeigt. Am 17. Mai 2023 wurde die Stadt auf dem kommunalen Klimakongress Baden-Württemberg von Umweltministerin Thekla Walker mit dem European Energy Award (eea) in „Gold“ ausgezeichnet. Bad Waldsee engagiert sich seit 2008 im eea und erhielt 2011 die erste Auszeichnung als Energie- und Klimaschutzkommune.

Bei der letzten Rezertifizierung im Jahr 2022 konnte die Stadt trotz steigender Anforderungen einen Wert von 81 Prozent erreichen. Die Schwerpunkte liegen auf dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Reduktion des CO2-Ausstoßes. Mit der Gründung der Stadtwerke 2013 wurde die lokale Energiewende vorangetrieben, und ein Nahwärmenetz versorgt mittlerweile viele städtische und private Gebäude.

Zahlreiche Best-Practice-Projekte, wie das Energie- und Klimaschutzkonzept und die Ausbildung von Junior-Klimaschutzmanagern, zeigen das Engagement der Stadt. Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy danken dem Lenkungs- und Energieteam für den gemeinsamen Erfolg.

Weitere Informationen zum European Energy Award

Lärmaktionsplan

Lärm zählt zu den größten Umweltproblemen in unserer Gesellschaft, wobei der Straßenverkehr die bedeutendste Belastungsquelle darstellt (Feststellung der Europäischen Kommission in ihrem Grünbuch). Ein Instrument, um der Belastung mit Lärm und den damit verbundenen negativen Folgen entgegenzuwirken, ist die Lärmaktionsplanung. Mit der EG-Umgebungslärmrichtlinie gibt es ein rechtliches Instrument, die Lärmbelastung zu senken und ruhige Gebiete vor einer künftigen Verlärmung zu schützen.

So lassen sich nicht nur Gesundheitsrisiken verringern, die Städte werden durch weniger Lärm auch lebenswerter. Mit der Umgebungslärmrichtlinie soll ein gemeinsames Konzept festgelegt werden, um vorzugsweise schädliche Auswirkungen, einschließlich Belästigung durch Umgebungslärm, zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern.

Der Gemeinderat hat im November 2022 die 1. Fortschreibung des Lärmaktionsplanes beschlossen:

Zur Präsentation (PDF-Dokument, 2,13 MB, 21.04.2023)

Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an den

Fachbereich Bauen, Stadteintwicklung

Dummy