2. Nachhaltigkeitstag Bad Waldsee
2. Nachhaltigkeitstag Bad Waldsee – Teilnehmer gesucht!
Samstag, 8. Oktober
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Altstadt Bad Waldsee
Was ist der Nachhaltigkeitstag?
Der Nachhaltigkeitstag ist die Weiterentwicklung des Energietages Bad Waldsee, der in den letzten Jahren auf dem Grabenmühlplatz stattgefunden hat. Ziel ist es, aktiven Akteuren eine Präsentationsplattform und interessierten Menschen Informationen, Inspirationen und Möglichkeiten der Beteiligung zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu bieten.
Wie und wo findet der Nachhaltigkeitstag statt?
Samstag, 8. Oktober, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr als Thementag mit Leistungsschau, Informations-, Verkaufs- und Informationsständen in der Innenstadt (genauer Standort wird noch festgelegt).
Welche Themen sollen an diesem Tag dargestellt werden?
Nachhaltigkeit ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen – daher finden sich in allen Aspekten unseres Lebens nachhaltige Ideen und Projekte wie zum Beispiel … Handel & Gewerbe, Lifestyle, Natur & Landwirtschaft, Demographie, Nachhaltige Mode, Mobilität, Bauen & Wohnen, Kochen & Genießen, Upcycling, Stadtentwicklung, Gesundheit & Wellness, Haus & Garten, aktives Engagement, Energiewirtschaft …
Wer kann / soll teilnehmen?
Jeder, der nachhaltige Ideen, Projekte, Produkte, Wissen, Tipps hat: Firmen, Initiativen, Vereine, Schulen, Freunde, Familien, Kindergärten, Privatpersonen, Mitarbeiter, Landwirte, Händler, Dienstleister, Gastronomen, Touristiker, Produzenten
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es werden keine Standgebühren erhoben.
Sie möchten dabei sein oder hätten da eine Idee?
Schreiben Sie uns! Melden Sie sich unverbindlich an oder beschreiben Sie uns Ihre Ideen, wie Sie am Nachhaltigkeitstag dabei sein möchten. Bei einem persönlichen Gespräch werden wir dann weitere Details zu unserer Zusammenarbeit klären.
Wir freuen uns auf Sie!
8. Energietag 2019
8. Energie- und Mobilitätstag in Bad Waldsee
Samstag, 27. April, von 10.00 bis 14.00 Uhr – Grabenmühlplatz
Beim 8. Bad Waldseer Energie- und Mobilitätstag am Samstag, 27. April, erwartet die Besucher von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr auf dem Grabenmühlplatz (gegenüber Parkplatz Bleiche) auch in diesem Jahr wieder ein richtungsweisender Ausblick in unsere energetische Zukunft und Informationen zur Elektromobilität sowie zur energetischen Sanierung. Bürgermeister Roland Weinschenk eröffnet die Veranstaltung um 10:00 Uhr. Zeitgleich beginnt die Fahrrad-Aktion der Stadt mit dem Titel „Bad Waldsee radelt sicher“.
Das Energieteam der Stadt Bad Waldsee, die Stadtwerke Bad Waldsee und die Energieagentur Ravensburg haben einen gemeinsamen Infostand. Dort informieren sie nicht nur über die vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit, sondern auch über das Quartierskonzept und die Nahwärmemöglichkeiten in der Innenstadt sowie über die Solar-Potenziale in der Innenstadt und in Steinach. Zudem wird ein Exponat, das eine Wärmeübergabestation inklusive der Leitungsarten und der Hauseinführung zeigt, vorgestellt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht nicht nur ein großer Testparcours mit einer Vielzahl von e-Bikes, Pedelecs, Scootern, Elektro-Autos sowie Hybrid-Fahrzeugen zur kostenlosen Probefahrt, sondern auch eine Ausstellung zur Erzeugung und effizienten Nutzung von regenerativer Energie sowie über energiesparende Haushaltsgeräte.
Hersteller zukunftsfähiger Akku- und Antriebssysteme stellen ihre neuesten Produkte, Technologien und Trends vor. Energieunternehmen und Mobilitätsspezialisten erklären, was heute schon geht und was zukünftig möglich sein wird. Als Highlight bei den Elektrofahrzeugen wird das Tesla-Model 3 vorgestellt.
Die Auszubildenden der Stadt und der Städtischen Rehakliniken haben gemeinsam ein energiegeladenes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, das bereits die Kleinsten spielerisch dazu animiert, sich mit den Themen Energiesparen und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Auch die Schulen und die Mensa werden sich mit ihren Ideen rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit einbringen.
Der Eintritt ist frei. Passend zum Thema ist auch das Fahren mit dem Citybus am 27. April im gesamten Streckennetz kostenlos.
Flyer 8. Energietag am 27.04.2019 (PDF-Dokument, 8,29 MB, 21.04.2023)
Nachhaltigkeit – Kein Plastik mehr in der Schulmensa
Künftig werden in der Cafeteria der Mensa am Schulzentrum auf dem Döchtbühl die „To-Go-Produkte“ ausnahmslos in Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen ausgegeben. Hinzu kommt, dass die verwendeten Verpackungen innerhalb von acht Wochen kompostierbar und biologisch abbaubar sind. Zudem beteiligt sich die Cafeteria am „Recup“-Pfandbecher, einer Aktion des Landkreises. Weiterhin setzt die Mensa auch Gläser, Porzellanteller und Metallbesteck – wie in der Gastronomie üblich – ein.
Über die neuen, nachhaltigen Verpackungen, die „Recup“-Becher sowie die Angebote der Mensa informiert das Mensa- Team beim Energietag am Samstag, 27. April. Außerdem gibt es – wie schon im Vorjahr – am Infostand echte „Energie-Drinks“, serviert in speziellen Gläsern der Mensa.
Kinderprogramm: Azubis sorgen für Spaß bei den Kleinen
Die Auszubildenden der Stadt und der Städtischen Rehakliniken haben für den Energietag wieder gemeinsam ein energiegeladenes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, das bereits die Kleinsten spielerisch dazu animiert, sich mit den Themen Energiesparen und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Es gibt einen Parcours mit verschiedenen Aktionen wie zum Beispiel Energiepuzzle, Glücksrad oder ein riesiges Insekten-Hotel. Wer möchte, kann seine persönliche Energie mit einem selbst gemischten Müsli erzeugen und die überschüssige Energie gleich wieder an der Torwand oder in der Hüpfburg loswerden. Außerdem kann man sich im Kinder-Elektrotaxi chauffieren lassen.
Wer alle Stationen durchlaufen hat, erhält einen „Kinder-Energie-Ausweis“ und kann an der Verlosung teilnehmen.