Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Stadt | BürgerTourismus | Freizeit
Tourismus | Freizeit

Aktuelle Informationen für Unternehmen

Aktuelle Informationen für Unternehmen in Bad Waldsee

Alle Informationen zu Förderprogrammen für Unternehmen sowie weiteren unternehmensbezogenen Maßnahmen finden Sie hier.

PENDLA - Mitfahrzentrale für Pendler auch in Bad Waldsee verfügbar

Fachkräfte im Ausland ansprechen und gewinnen

Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat die Bundesregierung bereits 2020 neue Rahmenbedingungen geschaffen, die es ausländischen Fachkräften erleichtern, ihren Weg nach Deutschland einzuschlagen.

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz regelt sowohl aufenthaltsrechtliche Voraussetzungen als auch Vorgaben in der Beschäftigungsverordnung für eine gelungene Beschäftigung ausländischer Fachkräfte. Hochschulabsolventen und beruflich qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten haben nun Zugang zu allen Berufen, in denen in Deutschland Arbeitskräfte gesucht werden, vorausgesetzt, sie haben eine für Deutschland vergleichbare Qualifikation. Für Unternehmen eröffnet dieses Gesetz beschleunigte Verfahren und neue Beratungsangebote.

Übersicht Informationen und Beratungsstellen:

Bildungspartnertreffen der Realschule Bad Waldsee

Für eine erfolgreiche Partnerschaft ist es wichtig, sich regelmäßig auszutauschen und zusammenzuarbeiten – so trafen sich am 28. Juni die Bildungspartner der Realschule Bad Waldsee.
Zentrales Thema des Treffens war die Frage, wie Eltern erfolgreich in die Berufsorientierung ihrer Kinder eingebunden werden können sowie die hohe Bedeutung der Eltern bei der Berufswahl ihrer Kinder.
Außerdem konnten drei neue Bildungspartner willkommen geheißen werden, die Firmen Expert Keßler GmbH und Mast Kunststoffe aus Bad Waldsee sowie die Firma Verallia aus Bad Wurzach.

Nachhaltigkeitstag 2023 - jetzt als Aussteller anmelden

Am Samstag, 14. Oktober findet wieder der Nachhaltigkeitstag Bad Waldsee statt und präsentiert Projekte, Unternehmen, Initiativen und Vereine, die einen Beitrag im Bereich Nachhaltigkeit, Klima, Natur, Energie und Ressourcenschutz beitragen.

Noch besteht die Möglichkeit, sich als Aussteller anzumelden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bildungsmesse Bad Waldsee 22. September 2023

Die Bildungsstiftung Bad Waldsee veranstaltete am 22.09.2024  zum 12 Mal die lokal und regional ausgerichtete Praktikums- und Bildungsmesse. Die Veranstaltung findet dieses Jahr wieder als “Zeltmesse” auf der Bleiche Bad Waldsee statt.

Gedacht ist die Bildungsmesse für Schüler ab der 8. Klasse aller Schulen/Schularten aus Bad Waldsee und der ganzen Umgebung. Auch Eltern schätzen die Messe als Informationsquelle. Für die mehr 50 teilnehmenden Betriebe stellt diese Berufsbörse eine optimale Möglichkeit dar, ihre vielfältigen Ausbildungsgänge zu präsentieren.

 Wie sonst nie gibt es direkt vor Ort die Gelegenheit Institutionen, große und kleine Unternehmen, Handwerker, Schulen, Ausbildungsleiter, Auszubildende, Schüler und Mitarbeiter direkt und zwanglos kennen zu lernen und sich zu informieren. Ziel und Zweck der Veranstaltung sind das Aufzeigen der zukunftsträchtigen, reizvollen und umfassenden Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort und in der direkten Umgebung.

Karriere Kick Landkreis Ravensburg - 14. September 2023

So gewinnt man heute die Fachkräfte von morgen!
Spielerische Berufsorientierung am Kickertisch – “Karriere Kick” Landkreis Ravensburg

Am 14. September 2023 veranstaltet der Landkreis Ravensburg den Karriere Kick Ravensburg: Eine Berufsorientierungsmesse der besonderen Art. Hier treten Unternehmensvertreter*Innen und Schüler*Innen am Kickertisch spielerisch in den Kontakt.

Über das eigene Smartphone erhalten die Schüler*Innen in jeder Runde einen neuen Ausbildungsvertreter an die Seite gelost. Gemeinsam kickern sie im Team zwei bis drei Minuten lang gegen ein zweites Schüler/Ausbilder-Team und können sich anschließend mühelos über Ausbildung und Beruf unterhalten.

Im Spiel lassen sich in nur wenigen Minuten die Soft-Skills der potenziellen Bewerber erkennen. Der Kickertisch schafft einen extrem niederschwelligen Einstieg, um Einsatz und Teamgeist aufzuzeigen. Er dient gleichzeitig als optimaler Eisbrecher für diejenigen, die in einem Vorstellungsgespräch mehr Anlaufzeit brauchen und schlichtweg nicht erkannt werden.

Der Landkreis Ravensburg – Veranstalter des Karriere Kicks – möchte die regionalen Unternehmen bei der Ausbildungsvermittlung auf menschliche, nachhaltige und innovative Weise unterstützen und echte Begegnungen wieder möglich machen.

Unternehmen, die an diesem besonderen Konzept der Azubi-Gewinnung teilnehmen möchten, können Partner des Karriere Kicks Ravensburg werden.

Förderprogramm ELR 2024

Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum hat das Land Baden-Württemberg über das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprügter Gemeinden und Dörfer geschaffen. Mit seinen vier Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen bietet das ELR den Kommunen ein Förderangebot bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen. Ziele des ELR sind, die ökologische und soziale Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen, den demographischen Veränderungsprozess zu gestalten und die dezentrale Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur zu erhalten

Wer kann gefördert werden?
Projektträger und Zuwendungsempfänger können somit sowohl Kommunen, als auch Vereine, Unternehmen (unter 100 Mitarbeiter) und Privatpersonen sein. Aufnahmeanträge können nur von den Städten und Gemeinden gestellt werden, die ihre Entwicklungsvorstellungen darlegen und die Einzelprojekte in diese einordnen müssen.

Was und wieviel wird gefördert?

Innenentwicklung/Wohnen
z. Bsp. Umnutzung Scheunen in Wohnraum umgewandelt, Modernisierung alter Häuser, Wohnraumerweiterung durch Aufstockungen oder Anbauten, Umbau leerstehender Gebäude zu Wohnraum, zeitgemäßer Wohnbau im Innenbereich der Gemeinden, da eine gelungene Innenentwicklung den Gemeinden nachhaltige Stärke ermöglicht. Durch den verminderten Flächenverbrauch im Auflenbereich ist dies auch ein ökologischer Pluspunkt.

Grundversorgung
z. Bsp. Erweiterungen von Bäckereien oder Anbau für ein Tagescafé oder Entwicklungen und Umbauten zu Dorfläden

Gemeinschaftseinrichtung
z. Bsp. Bau von Dorfgemeinschaftshäuser, Mehrgenerationenspielplätze oder Zusammenlegung von mehreren Einrichtungen.

Arbeiten
z. Bsp. Sicherung von Arbeitsplätzen durch Erweiterungen von Produktionshallen, Verlagerung von unverträglichen Gewerbebetrieben aus Wohngebieten in interkommunale Gewerbegebiete

Sonderausschreibung Dorfgasthäuser
Dorfgasthäuser sind ein Kulturgut, das erhalten werden muss. Sie stärken die Lebensqualität und Vitalität unserer Dörfer. Daher wurde seit dem Programmjahr 2020 der Bereich der Gaststätten im ländlichen Raum in den Förderschwerpunkt aufgenommen.

Antragstellung
Die Antragsstellung erfolgt über die Kommune und wird vom Regierungspräsidium Tübingen bearbeitet und bewilligt. Nach der anschlieflenden Bewilligung der einzelnen Förderprojekte durch die Regierungspräsidien (bei privaten Wohnbauprojekten und kommunalen Projekten) oder durch bei L-Bank (bei Projekten von Unternehmen) kann mit der Maflnahme begonnen werden.
Antragsfrist ELR 2024 ñ 30. September 2023

Weiterführende Informationen

Förderprogramm: "Digital Jetzt" - Digitalisierung des Mittelstands

Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.

Was wird gefördert:

Modul 1: “Investition in digitale Technologien”
Modul 2: “Investition in Qualifizierung der Mitarbeitenden”

Förderbetrag:
Max. 50.000 €€

Antragsfrist 2023

Förderprogramm: "go-digital" - Praxisorientierte Beratung

Das Förderprogramm „go-digital“ richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und an das Handwerk. Es bietet praxiswirksame Beratungsleistungen, um mit den Entwicklungen in den Bereichen Online-Handel, Digitalisierung des Geschäftsalltags und Sicherheitsbedarf bei der digitalen Vernetzung Schritt zu halten.

Förderleistung:
Baratungsleistung mit einem Fördersatz von 50% auf einen maximalen Beratertagesatz von 1.100 EUR. Der Förderumfang beträgt maximal 30 Tage in einem Zeitraum von einem halben Jahr.

Förderprogramm: Förderung von Unternehmensberatung für KMU

Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Die entstehenden Kosten werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss durch das Förderprogramm reduziert.

Coaching-Programm Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert Coachings durch Beratungsunternehmen, um inviduelle Personalentwicklungskonzepte zu erarbeiten.

Förderberechtigt
Kleine und mittlere Unternehn mit Sitz oder Niderlassung in Ba-Wü.
Mit max. 250 Mitarbeiter oder max. 50 Mio. € Vorjahresumsatz.

Fördersumme
50 % der förderfähigen Kosten

Baumaßnahmen Innenstadt - Aktueller Bauzeitenplan

Altstadt für ALLE oder Verlegung der Nahwärmeleitungen – Die Bauabschnitte in der Innenstadt Bad Waldsee schreiten stetig und rasch voran.

Dummy