Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_toubizelements
  • Zusätzliche Informationen werden im Sitzungsspeicher gespeichert
Feratel - booking & more
Es handelt sich um einen Dienstleistungsanbieter, der in der Reise- und Tourismusbranche tätig ist.
Verarbeitungsunternehmen
feratel media technologies AGMaria-Theresien-Strasse 8 A-6020 Innsbruck Tirol, Austria
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Buchungen
  • Marketing
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Informationen
  • Informationen über das Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Zeitpunkt der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Vorname
  • Nachname
  • Postanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Datenempfänger
  • feratel media technologies AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. info@feratel.at

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Toubiz
Die mein.toubiz elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.
Verarbeitungsunternehmen
land in sicht AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Darstellung von Datenbankinhalten

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. 
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. 
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

land in sicht AG

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stadt | BürgerTourismus | Freizeit
Stadt | Bürger

Stadtplan

Ortsplan

Der digitale Ortsplan der Stadt Bad Waldsee hilft Ihnen, sich in bei uns besser zurecht zu finden. Ihr gewünschtes Ziel finden Sie mit der Objektsuche schnell und punktgenau.
Durch Betätigung der entsprechenden Schaltfläche im oberen rechten Eck der Karte kann die Vollbildansicht aktiviert werden.

1. Station: Friedhofskapelle

Stadtrundgang
AdresseL316 21
88339 Bad Waldsee
Deutschland

1. Station Friedhofkapelle


Der Parkplatz an der Friedhofkapelle bietet sich als Ausgangspunkt unseres Stadtrundgangs an. Von hier gehen Sie zur angrenzenden Friedhofkapelle. Sie wurde 1696 erbaut und dem heiligen Michael geweiht. Sie hat das Glück im
Schutze einer der schönsten Akazien zu stehen. Der Baum wird auf 170 Jahre geschätzt. Schon zweimal sollte er dem Fortschritt geopfert werden, aber die Waldseer kämpften um ihre Akazie, dass sie heute fester steht denn je.
Die Kapelle wirkt durch den dreiseitigen Chor sehr anmutig.
Sie ist auch innen sehenswert (tagsüber geöffnet). Die Plastiken zeugen vom Können des Waldseer Bildhauers Johann Georg Reusch (1730).
Der Friedhof wurde 1628 angelegt, als in Waldsee die Pest wütete. Der alte Friedhof, der um die Stiftskirche herum lag, reichte damals nicht mehr aus. Der Chronist berichtet, dass neben der Kirche so viele Schädel und Knochen zum
Vorschein kamen, dass 120 zweispännige Wagenfuhren notwendig waren, um die
Überführung zum neuen Friedhof zu schaffen.

10. Station: Evangelische Kirche auf der Burghalde

Stadtrundgang
AdresseBurghaldenweg 10
88339 Bad Waldsee
Deutschland

10. Station Evangelische Kirche auf der Burghalde


Die Reformation fand in Waldsee nicht statt. Sie wurde zwar am Weißen Sonntag 1530 blutig geprobt. Aber Stift und Herrschaft waren mächtig
genug, den Aufstand der Wiedertäufer niederzuschlagen. Erst im 19. Jahrhundert begann die kleine, kaum 200 Seelen umfassende evangelische
Gemeinde zu wachsen, die 1887 den Grundstein zur heutigen Kirche legte.
Wie damals üblich wurde eine neugotische Form gewählt. Die Ortsbezeichnung „Burg- halde“ hat uns eine geschichtliche Tatsache aufbewahrt:
Hier stand im Mittelalter die Burg der Herren von Wallsee, treuer Herren der Welfen, Staufer und Habsburger.
Ja, die Wallseer wurden sogar als die Säulen Österreichs bezeichnet.

11. Station: Stiftskirche St. Peter

Stadtrundgang
AdresseHauptstraße
88339 Bad Waldsee
Deutschland

11. Station Stiftskirche St. Peter


Die Doppeltürme der Stiftskirche sind das Wahrzeichen von Bad Waldsee. Sie ragen erst seit 1766 in den Himmel. 1765 hatte man begonnen die alte gotische Kirche zu vergrößern. Dabei erhielt sie ihr jetziges barockes Aussehen. Dominikus Zimmermann, der Erbauer der Wieskirche, hatte zuvor schon bei der Umgestaltung des Kircheninnern mitgewirkt. Er baute den Hochaltar, das Chorgestühl und den Sakristeischrank. Auch der MariahilfAltar soll aus seiner Werkstatt kommen. Das Abend mahl fresko in der Sakristei trägt das Signum seines Bruders Johann
Baptist Zimmermann. Die Marienkrönung im Hochaltar stammt von dem Waldseer
Bildhauer Jakob Bendel (1616). Waldsee hat außer den Zürn und Bendel noch einen Bildhauer hervorgebracht: Johann Georg Reusch. Er schuf die Plastiken am Hochaltar und die Kreuzigungsgruppe in der Beichtkapelle. Am Ende des linken Seitenschiffes ist ein Kunstwerk besonderer Art in die Wand eingelassen: Das Epitaph Georgs I. von Waldburg (gest. 1467), im Volksmund „der eiserne Mann“ genannt. So bedeutend und herausragend dieses Grabmal für die Kunst
des späten Mittelalter ist, so rätselhaft ist es:
- Wer war der geniale Künstler, der seinesgleichen sucht?
- Warum ist das Epitaph unvollendet (Hintergrund bruchstückhaft, Umschrift nicht angepasst)?
- Warum befindet sich in der Schlosskapelle zu Wurzach ein weiteres Grabmal desselben Ritters?
- Warum hat er seine Hände nicht zum Gebet gefaltet sondern geöffnet?
Könnte es sein, dass sein Leib in Wurzach, sein Herz aber in Waldsee bestattet worden war, dass er ein Herz in den Händen gehalten hat? Könnte es sein, dass er ein Modell der Kirche gehalten hat, denn er hat für den Bau von St. Peter (1479) eine Stiftung geplant? Beide Möglichkeiten entsprechen den damaligen Gewohnheiten. Oder könnte es nicht eine ganz individuelle Geste sein, die den Geist der damaligen Umbruchzeit vom Mittelalter zur Neuzeit sichtbar macht?

12. Station: Oratorium St. Peter

Stadtrundgang
AdresseKlosterhof 1
88339 Bad Waldsee
Deutschland

12. Station Oratorium St. Peter

Dieser Betraum war bis zur Aufhebung des Augustinerstifts 1788 Winterchor und Oratorium der Chorherrn.
Er besticht durch eine ausgezeichnete spätbarocke Stuckdecke. Seit 1992 ist er Aufbewahrungsort
des reichhaltigen Kirchenschatzes mit Kloster- und Augsburger Goldschmiedearbeiten aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

13. Station: Landschule

Stadtrundgang

13. Station Landschule


Dem Oratorium gegenüber befindet sich die ehemalige Landschule. Während der Klosterzeit (ca. 1150 bis 1788) war
sie Wohn- und Bibliothekstrakt des Augustinerchorherrenstifts St. Peter zu Waldsee, nach
Aufhebung des Stifts österreichische, 1807 württembergische Kaserne. 1820 bis 1934 beherbergte sie die Schule für
die auf dem Land lebenden Kinder (Landschule), ab 1889 zugleich die evangelische Volksschule. Seit 1936 wurde
der Trakt von allen Waldseer Schulen genützt. Von 1989 bis 1992 erfolgte eine grundlegende Sanierung. Heute sind
hier das Stadtarchiv, die Volkshochschule und einige Waldseer Vereine untergebracht.

14. Station: Gut-Betha-Brunnen von 1911

Stadtrundgang
AdresseGut-Betha-Platz
88339 Bad Waldsee
Deutschland

14. Station Gut-Betha-Brunnen von 1911


Auf dem winkligen Gut-Betha-Platz zwischen Stiftskirche und Franziskanerinnenkloster wurde zu Ehren der Waldseerin Elisabeth Achler – überall als „die selige Gute Beth“ bekannt – ein Brunnen errichtet. Elisabeth Achler wurde 1386 als Tochter eines Waldseer Flachswebers geboren. Konrad Kügelin, der damalige Propst des Chorherrenstifts, erkannte in dem heranwachsenden
Mädchen schon früh eine besondere „Lauterkeit, Reinheit
und Herzenseinfalt“. Da die Knechte und Mägde im Achlerhaus „nach der Welt Gewohnheit freventlich mit Worten umgingen, Singen und Schimpfen und solchen Dingen“, kam Elisabeth schon mit 14 Jahren in die Obhut einer frommen
Frau, bei der sie wirken und weben lernte. Mit 17 zog sie in das Franziskanerinnenkloster Reute ein, das Propst Konrad Kügelin eigens für sie und weitere Nonnen 1403 erbauen ließ. Elisabeth führte das fromme Leben einer Mystikerin. Sie starb mit 34 Jahren. Konrad Kügelin war bis zuletzt ihr Beichtvater. Nach ihrem Tod wurde er ihr Biograph. Schon bald nach dem Tod der stigmatisierten Nonne pilgerten unzählige Wallfahrer nach Reute, um in der guten Beth die „Wundertäterin Oberschwabens“ zu verehren. 1766 wurde Elisabeth Achler seligge-
sprochen. Noch immer ist die Wallfahrtskirche im nahen Reute das Ziel vieler Pilger.
Dort wird im Sockel des Gut-Betha-Altars der gläserne Sarg mit den sterblichen Überresten der Klosterfrau aufbewahrt.

15. Station: Katholisches Pfarramt beim Gut-Betha-Brunnen

Stadtrundgang
AdresseHauptstraße
88339 Bad Waldsee
Deutschland

15. Station Katholisches Pfarramt


beim Gut-Betha-Brunnen Bis 1782 war es ein Franziskanerinnenkloster, das bereits ab
der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist. Im 16. Jahrhundert wurde die Klause St. Klara neu
erbaut, 1680 die Hauskapelle Santa Maria di Loreto eingeweiht. In diesem Terziarinnenkloster
(Kloster des 3.16 Ordens des hl. Franziskus) fanden viele nachgeborene Töchter aus der ländlichen Umgebung eine Lebensgrundlage.
Ernährt haben sich die armen Nönnchen durch den Verkauf von selbst hergestellten Kerzenund Devotionalien.

16. Station: Schloss Waldsee

Stadtrundgang
AdresseAchweg 17
88339 Bad Waldsee

16. Station Schloss Waldsee


Das heutige barocke Aussehen des Schlosses stammt aus dem Jahr 1745. Ein Bild, das uns von 1550 überliefert ist, zeigt ein stark befestigtes Wasserschloss. In der Waldseer Chronik ist zu lesen, dass der österreichische Herzog Leopold 1386 die Stadt Waldsee „und die Burg dabei in dem Ried“ dem Truchsessen Hans von
Waldburg zum Leibgeding gab. 300 Jahre lang wurde Waldsee von hier aus als
Pfandschaft verwaltet. 300 Jahre kämpften die Waldseer darum, aus diesem Regiment entlassen zu werden: Sie drangen mit Fackeln in den Schlosshof ein, auch von Pfeil und Bogen wird berichtet. Aber nach jedem Aufstand wurden die Zügel, die Stadt und Schloss verbanden, noch fester angespannt. In diesem Schloss wurde 1488 Georg III. von Waldburg, genannt der Bauernjörg, geboren. Von hier aus ist
er zu seinen erfolgreichen Kriegszügen aufgebrochen. Und als sich Tausende von
süddeutschen Bauern verbündeten um „von Diensten, Gültb und Leibeigenschaft, womit sie beschwert seien, sich frei zu machen und das Evangelium wieder aufzurichten“, gelang es dem Bauernjörg, diesen Aufstand niederzuschlagen. Das
Schloss lag außerhalb der Stadtmauer. Noch heute gehört das Schloss den Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee. Der dazu gehörende Schlosssee hat etwas von einem wilden Zauber an sich. Er ist fast sechs Hektar groß und bis sechs Meter tief. Im Winter entfaltet er als Eislaufsee eine märchenhafte Schönheit. Vom Park aus gelangt man nach Überquerung der Steinacher Straße auf einen Pfad mit Kreuzwegstationen. Dieser Stationenweg führt direkt zur Frauenbergkapelle.

17. Station: Vötschenturm

Stadtrundgang
AdresseEntenmoos 29
88339 Bad Waldsee
Deutschland

17. Station Vötschenturm


Dieser Mauerturm der inneren Stadtmauer von 1403 wurde erstmals 1528 als „Turm am
Vötschenhaus“ erwähnt. Die Familie Vötsch stellte im 15. und 16. Jh. Stadtammännerund Bürgermeister.

18. Station: Mayenbad und Mauertörlein

Stadtrundgang
AdresseEntenmoos 19
88339 Bad Waldsee
Deutschland

Öffentliche Toiletten

Neben dem Rathaus, Ravensburger Straße 1

Montag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dienstag bis Samstag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Haus am Stadtsee (Außentoilette)

Mit behindertengerechtem WC

täglich: 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Zugang vom Uferweg.

Stadtbücherei im Spitalhof

Mit behindertengerechtem WC

Dienstag: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Stadthalle

Steinacher Straße 8, Zugang vom Bleicheparkplatz
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr, So von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Di und Sa von 6:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Nette Toilette

Die „Nette Toilette“ ist eine Aktion der Tourist-Information Bad Waldsee. Drei gastronomische Betriebe stellen ihre Toiletten zu ihren Öffnungszeiten kostenlos und ohne Verzehrpflicht der Allgemeinheit zur Benutzung zur Verfügung. Die teilnehmenden Betriebe können Sie an dem abgebildeten Aufkleber erkennen.

  •  Gasthof zum Kreuz, Gut-Betha-Platz 1
  •  Cafézeit im Hecht, Ulrich-Kuderer-Straße  14
  •  Café am Rathaus, Bäckerei+Konditorei Hamma, Hauptstraße 36
Stadtsee mit Ruderboot