Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_toubizelements
  • Zusätzliche Informationen werden im Sitzungsspeicher gespeichert
Feratel - booking & more
Es handelt sich um einen Dienstleistungsanbieter, der in der Reise- und Tourismusbranche tätig ist.
Verarbeitungsunternehmen
feratel media technologies AGMaria-Theresien-Strasse 8 A-6020 Innsbruck Tirol, Austria
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Buchungen
  • Marketing
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Informationen
  • Informationen über das Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Zeitpunkt der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Vorname
  • Nachname
  • Postanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Datenempfänger
  • feratel media technologies AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. info@feratel.at

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Toubiz
Die mein.toubiz elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.
Verarbeitungsunternehmen
land in sicht AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Darstellung von Datenbankinhalten

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. 
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. 
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

land in sicht AG

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stadt | BürgerTourismus | Freizeit
Stadt | Bürger

Stadtplan

Ortsplan

Der digitale Ortsplan der Stadt Bad Waldsee hilft Ihnen, sich in bei uns besser zurecht zu finden. Ihr gewünschtes Ziel finden Sie mit der Objektsuche schnell und punktgenau.
Durch Betätigung der entsprechenden Schaltfläche im oberen rechten Eck der Karte kann die Vollbildansicht aktiviert werden.

19. Station: Frauenbergkapelle

Stadtrundgang
AdresseFrauenbergstraße 44
88339 Bad Waldsee

19. Station Frauenbergkapelle


In dreifacher Hinsicht ist die Frauenbergkapelle ein aufregender Ort: Die Kunstfreunde wissen, dass hier am Hauptaltar die Forschung über die
Waldseer Zürn-Werkstätte begann. Die Geschichtsfreunde wissen, dass diese Kirche ein Denkmal der Unabhängigkeit ist, das sich mutige Bürger selbst erbauten. Die Beter wissen, dass seit alters her Gebete nirgends besser erhört werden
als in der Kapelle „zum nahen18 Hüsli“, wie sie ursprünglich genannt wurde. „1471 da war angefangen die Kapell.“ Diese Nachricht überliefert uns ein
altes Gemälde. Der Bau der Frauenbergkapelle war für die Waldseer ein Versuch, sich aus der Bevormundung durch das Kloster zu lösen. Sie wollten
endlich eine eigene Kirche haben mit einem eigenen Pfarrer und einem eigenen
Gemeindeleben. In der Stiftskirche residierten die gelehrten Augustinerchorherren. Das Verhältnis der Stadt zum reichen Kloster war gespannt. Wenigstens als Kirchengemeinde wollten die Waldseer eigenständig werden, das Joch der
weltlichen Herrschaft war schwer genug zu ertragen. Aber noch ehe die Kirche fertig war, erhob das Kloster Anspruch darauf. Da sich die Bürger wehrten, verlangte das Kloster, dass der Truchsess Georg von Waldburg den Bau einstelle. Nun war aber die Kapelle, obwohl noch nicht fertig, schon zum bevorzugten
Gebetsort der Waldseer geworden. Sie bauten ihr Kirchlein fertig. Ein Taufbecken zu
bauen wurde ihnen nicht erlaubt. Sakramente durften nur mit Zustimmung des Propstes erteilt werden und nur von einem Priester, der dem Propst untertan war. Das Kirchenopfer fiel dem Kloster zu. Die mit so viel Opfern und Hoffnungen erbaute Kapelle wurde zur Filiale der Stiftskirche ernannt. Trotz dieser Demütigungen wurde die Frauenbergkapelle für die Waldseer „wahrhaft lebensnotwendig“. Sie ließen
nicht zu, dass „ihre Kirche“ 1790 geschlossen wurde. Empörung und Proteste waren so stark, dass die Kapelle erhalten blieb. Es fügt sich gut, dass diese geschichtsträchtige Kapelle die kostbarsten Heiligenfiguren der Stadt birgt. Nie-
mand konnte 1621, als die Kapelle erweitert und die Altäre geschaffen wurden, ahnen, zu welchem Ruhm die Waldseer Bildhauerfamilie Zürn einst gelangen würde. Hans Zürn hatte sechs Bildhauersöhne, mit denen zusammen er den süddeutschen Raum wesentlich prägte. Am Hochaltar der Frauenbergkirche hat ermit den Söhnen Martin und Michael zusammen gearbeitet. Von Kunstkennern wird die Figur des heiligen Sebastian besonders gerühmt. Das mit der Kirche verbundene Haus
war ursprünglich die Kaplanei, jetzt dient es als Mesnerhaus. Weitere Zürnwerke bergen die Pfarrkirche in Bad Waldsee- Michelwinnaden und das Museum im Kornhaus. Gegenüber steht das „neue“ Kaplaneihaus von 1617 (Neubau 1979).
Auf dem Döchtbühl hat Bad Waldsee seine Bildungsein- richtungen errichtet. Als Schulstadt hat es einen weiten Einzugsbereich.

2. Station: Maximilianbad

Stadtrundgang
AdresseMaximilianstraße 13
88339 Bad Waldsee
Deutschland

2. Station Maximilianbad


Wenige Schritte nach Ostensind es bis zum Maximilianbad. Es ist eine von drei städtischen Kurkliniken, benannt nach Fürst Max zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee, der hier 1923 ein Grundstück für ein Bürgerheim (Altenwohnheim) stiftete. 1949 begann der Moorbadebetrieb im Bürgerheim. 1956 erhielt die Stadt das Prädikat „Bad“, zugleich wurde dort ein Kurheim erbaut, das ab 1968 als Maximilianbad in ein Sana-
torium umgewandelt wurde. 1974 wurde Bad Waldsee noch Kneippkurort.
 

3. Station: Wurzacher Tor

Stadtrundgang
AdresseWurzacher Str. 29
88339 Bad Waldsee

3. Station Wurzacher Tor


Nördlich des Maxi-Badserblicken Sie bereits das Wurzacher Tor. Nach 1400, als die
Stadtummauerung erweitert wurde, entstand der Wurzacher Torturm. Der Ortskern
von Waldsee war schon 1283 einfach ummauert. Die Erweiterung und der Bau der Tortürme fällt in die Zeit des Bürgermeisters Ulrich Kudrer. Da die Wurzacher Vorstadt mehrfach abbrannte, wurde der Torturm Gluthafentor genannt. Im Volksmund heißt er Hafendeckel. 1811 wurde mit dem Abbruch der Stadtmauer und
1832/33 mit dem der übrige Tortürme begonnen. Heute würde man jeden Stein erhalten, aber damals war der Abbruch ein Akt der Befreiung. Die Stadt hungerte nach Licht und Raum, zu lange war sie in die Enge der hohen Mauern gepresst. Waldsee war früher vorwiegend Ackerbürgerstadt mit Pferden, Kühen, Schwei-
nen und den dazu gehörenden Misthaufen. Die Stadttore wurden von zuverlässigen, vereidigten Männern bewacht. Am Gluthafentor gab es zwei Tor-warte. Sie hatten nicht nur auszuspähen, um Feinde und Feuergefahr zu melden, sie kassierten auch den Zoll für Getreide- und Salzwagen und die Maut („Pflastergeld“).

4. Station: Franziskanerkloster

Stadtrundgang
AdresseHauptstraße 10
88339 Bad Waldsee
Deutschland

4. Station Franziskanerkloster


1650 entstand die für Klöster „klassische“ Vierflügelanlage mit Kreuzgang und Innenhof. Sie gehörte zur Tiroler Ordensprovinz der Franziskaner. Als Folge der Säkularisation von 1806 steht heute allerdings nur noch ein hufeisenförmiges
Gebäude auf der Hochstatt. Die damals dort schon stehende 200-jährige Kapelle „Zur Himmelspforte“, heute Polizeiposten, wurde Klosterkirche. Die „Minderen Brüder“ waren arm, so dass sich die Stadt entschloss, ein Messgewand zu stiften. Die Ratsherren machten zur Bedingung, dass das Stadtwappen in den Ornat eingestickt werde. So trugen die Patres bei ihrem frommen Dienst Schild, Fisch7
und Kornschaufel auf dem Rücken. Die Waldseer wollten ihr Franziskanerkloster 1806 bei der württembergischen Säkularisation um jeden Preis erhalten.
Aber die Bittschriften an den König blieben unbeantwortet. „Bei der Auflösung dieses Klosters ging es sehr flüchtig und destruktiv her. Bücher und Kirchengeräte lagen wie Heu und Stroh umher; alles war nahezu förmlich Preis gegeben.“ Aus
der Kirche wurde zunächst eine Fruchtschütte (Kornhaus), 1855 zog das Oberamt (Landratsamt) in das Kloster ein bis zur Auflösung des Kreises Waldsee 1938.

5. Station: Federle-Brunnen auf der Hochstatt

Stadtrundgang
AdresseHauptstraße 1
88339 Bad Waldsee
Deutschland


5. Station Der Federle-Brunnen auf der Hochstatt


Der Federle ist eine der Originalmasken bei der Waldseer Fasnet. Am Fasnetsmontag bebt die Stadt, wenn Hunderte von Maskenträgern im Narren-sprung durch die Straßen ziehen. Der Höhepunkt des Jahres ist erreicht. Tausende Zuschauer säumen die Straßen. Fünf schwäbisch-alemannische Maskentypen bestimmen das Bild: Federle, Schrättele, Schorrenweible, Faselhannes und Narro. Jede dieser Gestalten hat ihre Geschichte. Der Federle ist der Verführer, der in den Waldseer Hexenprozessen
eine schreckliche Rolle spielt. Die als Hexen verurteilten Frauen wurden alle angeklagt
mit dem Bösen im Bunde zu sein. Er trat meist in Gestalt eines feschen jungen Mannes
auf, der als Hans Federle in die Stadtgeschichte einging.

6. Station: Heilig-Geist-Spital

Stadtrundgang
AdresseHauptstraße 29
88339 Bad Waldsee

6. Station Spital

Das Heilig-Geist-Spital gehört zu den ältesten Einrichtungen der Stadt. Schon um 1300 wird die Spitalkirche erwähnt. Das Haus hatte universale Aufgaben zu erfüllen: Es war nicht nur Krankenhaus, sondern auch Altersheim, Waisenhaus und Treffpunkt der Bettler wie der Chronist berichtet; es befanden sich im alten Spital,8
das 1659 umgebaut wurde, sogar einige Gefängnisse, die man früher Blockhäuser oder Keuchen nannte. Die Bedeutung des Spitals drückte sich auch in der Besoldung des Spitalmeisters aus. Er bekam 24 Pfund Heller, während der
Bürgermeister nur 20 Pfund erhielt. Durch Stiftungen und Käufe gehörten dem Spital
viele Höfe und Wälder. Die Lebensmittel wurden aus eigener Landwirtschaft gewonnen. Verarmte Waldseer dienten in der Spitalsmeierei als Knechte
und Mägde. Das Spital war autark, es hatte eine eigene Mühle, einen eigenen Bäcker, Metzger und Schmied. Wenn gemeinnützige Gebäude entstanden, gab das Spital den helfenden Bürgern als Entlohnung „Essen und Trunk“. Das Spital musste auch einspringen, wenn in Notzeiten der Stadtverwaltung das Geld ausging. Die Armen konnten immer damit rechnen, dass sie im Spital mit einem Löffel voll
Hafermus gespeist wurden. In vielerlei Hinsicht wirkte das Spital stabilisierend, nur einmal gingen ihm selbst die Kräfte aus. Das war in der Notzeit des Dreißigjährigen Krieges, als durch die Pest die Höfe verwaisten. Damals konnte das
Spital noch nicht einmal das Saatgut für die Sommerfrucht beschaffen. Da verkaufte die Stadt das zum Rathaus gehörende Silbergeschirr um dem Spital helfen zu können. Zur gleichen Zeit wurde der Spitalbäcker verurteilt, weil er Brotlaibe veruntreut hatte. Die neugotische Schaufassadesamt Glockentürmchen bekam
das Spital erst 1856 durch Bauinspektor Pfeilsticker. 1885 wurde dann die Fassade
von H. Kolb bemalt, die 1978 restauriert wurde. Beter können sich in der Spitalkapelle noch immer an zwei Nothelfer aus dem 15. Jahrhundert wenden: die heilige Barbara und die heilige Katharina aus der Werkstatt des Niklas Weckmann aus Ulm.

7. Station: Historisches Rathaus

Stadtrundgang
AdresseHauptstraße 29
88339 Bad Waldsee

7. Station Historisches Rathaus


Eine Säule des Bürgermeisterzimmers überliefert in Stein gehauen die Nachricht: „anno domini 1426 do war daz hus angefangen und was burgermaister ulrich kudrer und baumaister.“ Um die 500 Einwohner zählte damals die Stadt, schwer gedemütigte Menschen, die „ehrlos, treulos, meineidig, rechtlos und überführt heißen und sein sollten“, falls sie gegen das harte Diktat der waldburgischen Pfandherrschaft aufmuckten. Das Rathaus war die Reaktion auf diese Unterdrückung. Es musste so groß sein, dass es neben Schloss und Stift bestehen konnte. Und da Ulrich Kudrer nicht nur ein guter Bürgermeister sondern auch ein genialer Planer war, gelang es ihm, die Bürgernot in Baukunst umzusetzen. Nicht alles, was in diesem Rathaus geschah, entsprach seiner gotischen Würde.
Allein im Jahr 1586, zur Zeit des Hexenwahns, wurden hier 17 Waldseer Frauen vom Stadtgericht zum Tode verurteilt und als Hexen verbrannt. Auf dem Erker des Rathauses wurde der Stab über die Verurteilten gebrochen, auf dem rückwärtigen Giebel begann das Armsünderglöcklein zu läuten, der Weg zum Scheiterhaufen war weit. Im selben 16. Jahrhundert beklagten sich die Waldseer über ihre Ratsherren, weil „sie in ihrem verstockten und stinkenden Fürnehmen verharren“. Das Wahlrecht ermöglichte es, dass sich immer dieselben Familien die Macht teilten. Im Rathaus traf man sich zu Trinkgelagen und Kartenspielen, bis 1610 unter Erzherzog Maximilian von Österreich ein neues Wahlrechgeschaffen wurde. Kein Wunder, dass der heilige Michael, der den Giebel krönte, allmählich zerbröckelte. Im 19. Jahrhundert wurde er durch eine neue Gestalt, die „Justitia“, ersetzt. Allen zur Mahnung hält sie die Waage der Gerechtigkeit über die Stadt. Darunter beschützt ein Engel die Wappen Österreichs und Waldsees.

8. Station: Kornhaus

Stadtrundgang
AdresseAm Kornhaus
88339 Bad Waldsee
Deutschland

8. Station Kornhaus


Dem Rathaus gegenüber liegt breit und ruhig das Haus, in dem Waldsee jahrhundertelang sein Getreide aufbewahrte.
Getreide war das Hauptnahrungsmittel. War das Kornhaus voll, brauchte die Stadt keinen Hunger zu leiden.
Auch der gefürchtete Getreidewucher konnte nicht um sich greifen, wenn die Vorräte groß genug waren.
Waldsee hatte durch sein fruchtbares Hinterland soviel Getreide, dass es in die Schweiz ausführte. Getreide
hatte in Waldsee eine universale Bedeutung. Es diente der Stadt auch als Zahlungsmittel.
So wurde mit Johann Spiegler, der 1639 als einziger Lehrer die Schule der Stadt übernahm,
ein Getreidelohn ausgehandelt. Ihm wurde „vierteljährlich ein Malter Roggen bewilligt“.
Schon 1348 wird ein Kornhaus erwähnt, aber das heutige Aus- sehen mit dem gotischen Staf-
felgiebel stammt aus dem Jahr 1492, was dendrochronologische Untersuchungen bewiesen haben.
Bis nach dem Ersten Weltkrieg diente das Haus als Fruchtschütte. Seit 1972 ist es zu neuem Leben erwacht.
Die Stadt hat hier10 zusammen mit dem Museums- und Heimatverein die Reichtümer ihrer Vergangenheit zu einem Museum vereinigt.

9. Station: Apotheke zu St. Peter

Stadtrundgang
AdresseHauptstraße 58
88339 Bad Waldsee
Deutschland

9. Station Apotheke zu St. Peter


Das Haus wurde 1748 als Prälatur erbaut. Hier wohnte der jeweilige Vorsteher des
Klosters, der Abt. Auch ein Teil der Klosterverwaltung war in diesem Haus untergebracht.
Unter dem Giebeldreieck ist noch das Relief des Klosterpatrons St. Peter, das Sifts- und
Abtswappen zu erkennen. Die neubarocke Fassade gestaltete Josef Nicklas aus Reute, ein
verkannter Künstler des letzten Jahrhunderts.

Außentoilette Haus am Stadtsee

Toiletten
AdresseWurzacher Straße 53
88339 Bad Waldsee

Mit behindertengerechtem WC

täglich: 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Zugang vom Uferweg.

Öffentliche Toiletten

Neben dem Rathaus, Ravensburger Straße 1

Montag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dienstag bis Samstag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Haus am Stadtsee (Außentoilette)

Mit behindertengerechtem WC

täglich: 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Zugang vom Uferweg.

Stadtbücherei im Spitalhof

Mit behindertengerechtem WC

Dienstag: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Stadthalle

Steinacher Straße 8, Zugang vom Bleicheparkplatz
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr, So von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Di und Sa von 6:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Nette Toilette

Die „Nette Toilette“ ist eine Aktion der Tourist-Information Bad Waldsee. Drei gastronomische Betriebe stellen ihre Toiletten zu ihren Öffnungszeiten kostenlos und ohne Verzehrpflicht der Allgemeinheit zur Benutzung zur Verfügung. Die teilnehmenden Betriebe können Sie an dem abgebildeten Aufkleber erkennen.

  •  Gasthof zum Kreuz, Gut-Betha-Platz 1
  •  Cafézeit im Hecht, Ulrich-Kuderer-Straße  14
  •  Café am Rathaus, Bäckerei+Konditorei Hamma, Hauptstraße 36
Stadtsee mit Ruderboot