Mehrsprachigkeit bei Kindern
Mehrsprachigkeit bei Kindern
Deutschland hat eine kulturell vielfältige Gesellschaft. Daher ist es selbstverständlich, dass viele Kinder mehrsprachige oder nicht deutschsprachige Eltern haben. Gerade in jungen Jahren ist es sehr leicht, weitere Sprachen zu erlernen. Eltern haben das Recht, darüber zu entscheiden, ob ihre Kinder neben Deutsch und Fremdsprachenunterricht in der Schule eine weitere (Mutter-)Sprache erlernen sollen. Falls sie daran Interesse haben, ihr Kind „bilingual“, also mehrsprachig, aufzuziehen, können Sie die Tipps des Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. dafür nutzen:
Sprachentwicklung auf Arabisch (PDF-Dokument, 4,79 MB, 26.04.2023)
Sprachentwicklung auf Deutsch (PDF-Dokument, 250,06 KB, 26.04.2023)
Sprachentwicklung auf Englisch (PDF-Dokument, 259,67 KB, 26.04.2023)
Die Sprachen Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Serbisch und Türkisch, wie auch weitere Materialien und Informationen können Sie direkt auf der Homepage des Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. abrufen.